Chronik

2022

Die Grünen am Weihnachtsmarkt in Dietikon

Ein weiteres Mal schauten die Weihnachtswichtel am Weihnachtsmarkt am Stand der Grünen Dietikon in freudiger Erwartung aufgereiht auf zwei Fensterläden auf neue Besitzer:innen. Neben Schellenursli und weissen, roten oder blauen, den nordischen Jultomtar nachempfundenen Wichtel aus Sektkorken und gestricktem Kleid, gab es auch die 36 Gemeinderät:innen zu erstehen. weiter

Schulwegsicherheit in Dietikon

Beat Hess mit 15 Mitunterzeichnenden erkundigt sich über die Sicherheit der Schulwege in der Nähe der Schulhäuser. Aus Sicht der Grünen könnten insbesondere bei der Schuleinheit Stierenmatt im Limmatfeld die Schulwege noch sicherer gestaltet werden durch Markierungen, Halteverbote für Elterntaxis, Füssgängerstreifen etc.. Mehr dazu hier.

 

Medienmitteilung zum privaten Gestaltungsplan Lägernstrasse
(Abstimmung vom 27.11.2022)

Eine knappe Mehrheit von Fraktion und Vorstand hat sich für den privaten Gestaltungsplan Lägern ausgesprochen.  Mehr dazu hier..

 

Dietikon vom Müll befreien - die Dietiker Grünen am Clean-Up-Day

Wie jedes Jahr, seit die Stadt Dietikon den Clean-Up-Day organisiert, nahmen wir Grünen Dietikon zusammen mit unseren Sympathisant:innen teil und sammelten entlang der Limmat viel zu viel "Güsel" ein. Beim gemeinsamen Grillieren auf dem Rapidplatz liessen wir die Aktion ausklingen. mehr dazu hier.

Verkehrsentlastung im Zentrum Dietikon

Mit der Inbetriebnahme der Limmattalbahn im Dezember 2022 soll das Zentrum  vom motorisierten Individualverkehr entlastet werden. Andreas Wolf mit 15 Mitunterzeichnenden möchte vom Stadtrat erfahren, welche MIV-entlastende Massnahmen bis zur Inbetriebnahme umgesetzt sind, welche später geplant sind, wie sichergestellt wird, dass eine Verlagerung des MIV stattfindet und welche Verkehrsberuhigungsmassnahmen im Zentrum und entlang der Limmattalbahnachse in den nächsten fünf Jahren umgesetzt werden sollen. 

Der Stadtrat hat im August dazu Stellung genommen. Mehr dazu hier.

Zwei Interpellationen zum Krieg in der Ukraine

Catalina Wolf-Miranda und 14 Mitunterzeichnende stellen Fragen zum Umgang  mit den in Dietikon aufgenommenen Flüchtenden aus der Ukraine, über Unterkünfte, Informationsangebote und Unterstützung  bei der Arbeitssuche und im Alltag.  Die Anwort des Stadtrates steht noch aus. mehr dazu hier.

 

Der Krieg in der Ukraine hat auch direkte Auswirkungen auf Dietikon. Andreas Wolf, mit 13 Mitunterzeichnenden, möchte vom Stadtrat erfahren,  welche konkrete Folgen für Dietikon wegen der Energiepreissteigerungen zu erwarten sind und wie der Stadtrat darauf zu reagieren gedenkt (Unterstützung von finanzschwachen Haushalten, Forcierung des Ausbaus erneuerbarer Energien). Zur Antwort des Stadtrates

 

Der Stadtrat unterstützt unsere Initiative zur Biodiversität

Der Entscheid des Stadtrates, unsere Initiative zu unterstützen und dem Gemeinderat zur Zustimmung vorzulegen, ist erfreulich. Ob es zu einer Volksabstimmung kommt, ist davon abhängig, wie der Gemeinderat entscheidet. So erwarten wir gespannt die Diskussion im Gemeinderat.

 

Clean Up Day  Samstag 17.09.2022

Dieses Jahr sammeln die Grünen Dietikon den Abfall entlang der Limmat. Wir freuen uns auf rege Beteiligung. Anschliessend gemeinsames Grillieren. 

Datum: Samstag 17. September 2022
Zeit: 9.00-12.00 Uhr
Besammlung: Stadthalle Dietikon (Organisation: Stadt Dietikon)
 

News aus dem Vorstand

Nadine Freuler und Philippe Keiser sind aus beruflichen Gründen aus Dietikon weggezogen und verlassen den Vorstand der Grünen Dietikon. Sie haben in den letzten drei Jahren ihr fundiertes Wissen  zu nachhaltiger Entwicklung in die Vorstandsarbeit  eingebracht.
Wir haben gerne mit Euch zusammengearbeitet. Danke Nadine, Danke Philippe!

 

Die Mitgliederversammlung wählt neues Co-Präsidium

An ihrer Mitgliederversammlung haben die Grünen Dietikon ein neues Co-Präsidium
gewählt. Das bisherige Vorstandsmitglied Oliver Grübner unterstützt zukünftig Andreas
Wolf,
 der bisher das Präsidium alleine inne hatte.

Mehr zur Mitgliederversammlung 

 

Ein Erfolg für die Artenvielfalt in Dietikon

Die im Mai mit 546 Unterschriften eingereichte Initiative für mehr Artenvielfalt in Dietikon der Grünen Dietikon und des Natur- und Vogelschutzvereines  wurde für gültig erklärt.  Die Initiative verlangt, dass der Stadtrat zwischen 2023 und 2025 900'00 Fr. für Projekte zur Förderung der Biodiversität einsetzt. Damit wird der Stadtrat in die Pflicht genommen, seine eigene Stadtentwicklungsstrategie betreffend Biodiversität und Naturräumen umzusetzen.

 

Grüne Dietikon zu Besuch bei der Limeco

Auf Einladung der Grünen Dietikon erhielten rund  20 Personen jeden Alters Einblick in die LIMECO. Insbesondere konnte die weltweit erste Power-to-Gas-Anlage besichtigt werden. Mehr dazu hier.

 

Blumiger Frühlingsmarkt

Auch am diesjährigen Frühlingsmarkt haben die Grünen Dietikon zusammen mit dem Natur- und Vogelschutzverein Dietikon wieder viele Wildstauden der Gärtnerei Willi verkauft, ein kleiner Beitrag dazu, dass in den Gärten der Region mehr einheimischen, insektenfreundliche Pflanzen wachsen. 

 

Unterstützung von Mieter:innen bei Abbruch von Liegenschaften

Beat Hess wollte, zusammen mit 6 Mitunterzeichnenden, vom Stadtrat wissen, ob bei Abriss von LIegenschaften, wie dies z.B. an der Lägernstrasse bevorsteht, den Bewohnenden Unterstützung angeboten wird bei der Suche nach einer neuen Wohnung.  Die Antwort des Stadtrates liegt nun vor. Er sieht keinen Handlungsbedarf. Gemäss Stadtrat hilft das Intake des Sozialamtes weiter, wenn jemand aus eigener Kraft keine Wohnung findet.
Mehr dazu hier.

Marc Kaufmann in die Schulpflege, am 15. Mai 2022

Medienmitteilung

 

Wildblumenstand am Dietiker Frühlingsmarkt 7. Mai 2022

Ein Beitrag zu mehr Biodiversität in Ihrem Garten oder Ihrem Balkon

 

Empfehlungen der Grünen zum 2. Wahlgang in den Stadtrat

Wir Grünen Dietikon haben alle Mitte März bekannten Kandidatinnen und Kandidaten des zweiten Wahlgangs der Stadtratswahlen zu einer Fragerunde eingeladen, um eine Empfehlung an die Wählerinnen und Wähler abgeben zu können. Erfreulicherweise nutzten alle von den Ortsparteien portierten Kandidatinnen und Kandidaten die Möglichkeit. Allen wurden die gleichen Fragen gestellt:

An der Parteiversammlung sind wir zum Schluss gekommen, für den zweiten Wahlgang  Kerstin Camenisch oder Manuela Ehmann als Stadträtin zur Wahl zu empfehlen.

Mehr dazu erfahren Sie hier.

 

Zwischenbericht des Stadtrates zum Fuss- und Veloverkehr

Die Grünen Dietikon haben 2018 eine  kommunale Volksinitiative zur Förderung des Fuss- und Veloverkehrs eingereicht. Der Stadtrat hat aufgrund dessen 2019 versprochen, bis 2030 2 Millionen Franken dafür einzusetzen. Daraufhin haben die Grünen ihre Initiative zurückgezogen. Nun liegt erstmals ein Zwischenbericht über die umgesetzten und geplanten Massnahmen vor.

 

Politisches Werbeverbot am Frühlingsmarkt?

Wir Grünen Dietikon nehmen seit vielen Jahren am Frühlingsmarkt Dietikon teil, zusammen mit dem Natur- und Vogelschutzverein Dietikon. Wir verkaufen jeweils einheimische, standortgerechte Wildstauden, welche wir bei wildstauden.ch beziehen. Dies zur Förderung der Biodiversität und der Lebensqualität in Dietikon. Nebenbei war der Stand auch immer Teil unserer politischen Arbeit. Er diente als Werbemittel und war entsprechend gekennzeichnet (oft gab es einen Wettbewerb).und meist lagen auch Unterschriftsbögen für verschiedene Anliegen auf. 

In der neuen Marktordnung der Standortförderung für den Frühlingsmarkt findet sich nun aber ein überraschender Passus, dass politische Werbung und Unterschriften sammeln nicht zulässig seien. Dies stellt damit langjährige Gewohnheiten infrage.

Gemeinderat Beat Hess hat daher eine kleine Anfrage an den Stadtrat gestellt. Mehr dazu hier.

Die Antwort des Stadtrates dazu hier.

Grüne Wahlergebnisse vom 15. Februar 2022

Wir freuen uns, dass unsere  bisherigen Gemeinderät:innen Andreas Wolf Beat Hess und Catalina Wolf-Miranda für eine weitere Legislatur gewählt wurden. Für einen zusätzlichen 4. Sitz hat es leider nicht gereicht.

Auch unser Stadtrat und Infrastrukturvorstand Lucas Neff wurde im 1. Wahlgang in seinem Amt bestätigt.

Wir danken unseren Wählerinnen und Wähler herzlich  für dieses gute Ergebnis und freuen uns auf weitere Jahre konstruktive grüne Politik..

Details zu den Wahlergebnissen findet Ihr hier

 

Besichtigung des Biohofes Basi und der kooperativen Käserei basimilch
mit Stadtrat Lucas Neff

Am 15. Januar 2022 besichtigte Grünen Stadtrat Lucas Neff, zusammen mit Grünen Gemeinderatsmitgliedern und Kandidaten, sowie weiteren Gästen den Biohof im Basi und die kooperative Käserei basimilch. Fabian Brandenberger stellte «seine» Tiere und den solidarischen Landwirtschaftsbetrieb samt Käserei vor . mehr dazu hier

Kultur- und Kunstrundgang
vom 8. Januar 2022

Das erste Wahlevent der Grünen Dietikon fand am 8.1.2022 mit einem Kultur- und Kunstrundgang statt. Gemeinderätin Catalina Wolf-Miranda (Grüne Dietikon) und Stadtrat Lucas Neff (Grüne Dietikon) führten uns Interessierte über 8 Posten durch das «Dietiker Freilichtmuseum» um den Bahnhof Dietikon. mehr dazu hier
 

Grüne Dietikon - Ein Plus an Lebensqualität - Engagiert vor Ort

Am 13. Februar 2022 werden die Mitglieder von Stadtrat und Gemeinderat in Dietikon neu gewählt.
Hier unser druckfrischer Wahlflyer.

 

Um unserer zukunftsorientierten und auf Lebensqualität ausgerichteten Politik noch mehr Gewicht zu verschaffen, streben wir Grünen bei den anstehenden Gemeinderatswahlen zusätzliche Sitzgewinne an. Dafür sind wir mehr denn je auf Eure Unterstützung angewiesen. 

 

Am meisten helft Ihr uns und unseren Anliegen, indem Ihr:

  • die Grüne Liste  (Liste 6) unverändert in die Urne legt
  • Lucas Neff wieder in den Stadtrat wählt
  • die Initiative für mehr Biodiversität ausfüllt
  • Freunde und Bekannte überzeugt, das Gleiche zu tun

Bessere Verkehrsinfrastruktur führt zu mehr Lebensqualität

Die Grünen Dietikon haben die Fertigstellung des Limmattalbahnabschnittes auf der Zürcherstrasse zum Anlass genommen, genauer hinzuschauen und die neue Infrastruktur zu testen. Denn eines haben wir in den letzten 3 Jahren gelernt: Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. Bekanntlich soll mit dem Bau der Limmattalbahn auch der Fuss- und Veloverkehr gefördert werden.

Die Grünen Dietikon erwarten, dass nun auch die Stadt Dietikon mit der Förderung des Fuss- und Veloverkehrs vorwärts macht und die entsprechenden Projekte aus dem Gesamtverkehrskonzept zeitnah umsetzt. mehr dazu hier 

Initiative „Mehr Artenvielfalt für Dietikon“

Ein sechsköpfiges Initiativkomitee bestehend aus Mitgliedern der Grünen und des Natur- und Vogelschutzvereins Dietikon fordert, dass die Artenvielfalt in Dietikon erhöht wird. Die Initiative «Mehr Artenvielfalt für Dietikon» zielt darauf ab, den Anteil ökologisch wertvoller Flächen auf dem Gemeindegebiet zu erhöhen und deren Vernetzung zu verbessern. Dazu wird ein Rahmenkredit von 900'000 Franken für die Jahre 2023 bis 2025 gefordert. Damit die Initiative zustande kommt, müssen nun innerhalb von sechs Monaten 500 Unterschriften gesammelt werden. Hier findet Ihr den Unterschriftenbogen zum Ausdrucken und Unterschreiben.

 

Ein Plus an Lebensqualität -  Grüne Dietikon - Engagiert vor Ort

 

Anregungen der Grünen Dietikon an den Stadtrat für die Legislatur 2018-2022

Die Grünen Dietikon haben dem Stadtrat als Anregung für die Regierungsziele der Legislatur 2018-2022 eine Liste mit Themen geschickt, welche aus unserer Sicht die Lebensqualität der Stadt Dietikon teilweise ohne grossen Mehraufwand stark erhöhen könnten. Wir würden uns freuen, wenn unsere Anliegen bei der Erarbeitung der Legislaturziele berücksichtig werden könnten. Den Brief an den Stadtrat finden Sie hier.

 

 

2021

Samichlaus besucht die Grünen Dietikon 

Auch dieses Jahr besuchte der Samichlaus mit seinem Helfer wieder die Grünen Dietikon auf dem Marktplatz. Zusammen mit Stadtrat Lucas Neff verteilten Samichlaus und Schmutzlis 200 Chlaussäckli, gefüllt mit Bioäpfeln von Ortoloco, Bio-Erdnüssen und Schöggeli (fair und bio) vom Claro Weltladen– nachhaltig verpackt mit Zellophan und Recyclingschnur. Zahlreiche Kinder, aber auch ältere Personen hatten grosse Freude, dass der Samichlaus dem Dietiker Zentrum trotz Covid-19 einen Besuch abstattete. Originelle Samichlausverse, leuchtende Kinderaugen und viele freudige «Dankeschön» zeugten von einem rundum gelungenen Anlass.

Die Grünen Dietikon wünschen allen eine besonders grüne Weihnacht mit viel Schnee und einen guten Start ins neue Jahr!

 

Weihnachtswichtel am Weihnachtsmarkt zum Zweiten

Viele Schneeflocken (auch Regentropfen), etliche interessante Gespräche und einige Becher Grünapfelpunsch später ist  der Weihnachtsmarkt  2021 schon wieder Geschichte. Rund 80 Weihnachtswichtel, Schellenurslis und Schneemänner und -frauen haben einen neuen Platz gefunden. Sie wurden von unserem Sozialbehördemitglied Verena Wyler mit viel Sorgfalt angefertigt. Der Erlös von 1000 Franken wird Medecins sans Frontières gespendet. mehr dazu hier

 

Weihnachtswichtel am Dietiker Weihnachtsmarkt

Am Samstag  27. November, zwischen 10 und 20 Uhr können Sie uns am Stand auf dem Weihnachtsmarkt im Dietiker Zentrum besuchen.

Bei einem Grünapfelpunsch lässt sich gut über Weihnachts- aber auch über ein paar weitere, spezielle Wichtel sinnieren....

Der Verkaufserlös geht an Medecins Sans Frontières.

 

 "Mehr Artenvielfalt für Dietikon", Standaktion vom 13. November 2021

Bei etwas kühlem Wetter haben wir die ersten 60 Unterschriften für  unsere kommunale Volksinitiative "Mehr Artenvielfalt für Dietikon"  gesammelt. Weitere Standaktionen folgen im Januar 2022. 
Bequemer geht das Unterschreiben mit dem beiliegenden  Unterschriftenbogen. Da würden bestimmt auch Nachbar:innen und Freund:innen gerne mitunterschreiben....Bienen, Käfer und Blumen danken es Ihnen

 

Dietiker Grüne für mehr Lebensqualität

Medienmitteilung vom 14. September 2021
Kandidat*innenliste

 

Unsere Kandidat*innen für die Gemeinderatswahlen 2022

 

Corona an der Schule Dietikon

Beat Hess erkundigt sich in einer kleinen Anfrage beim Stadtrat über die Lage und die getroffenen Massnahmen nach den Sommerferien an der Schule Dietikon.
mehr dazu hier..

 

Interessante Velotour entlang der Limmattalbahn vom 3. Juli 2021

Die Einladung der Grünen Dietikon zur Velotour der Limmattalbahn entlang stiess auf reges Interesse bei allen Generationen. Stadtrat Lucas Neff und Gemeinderat Andreas Wolf leiteten die rund 20 Teilnehmenden vom Bahnhof Glanzenberg zur Birmensdorferstrasse, wo ein kurzer Überblick über das Projekt gegeben wurde. 
Verschiedenste Themen wie das Ärgernis der zu hohen Randsteine, der Wermutstropfen des Baus des Depots im Müsli, die grosse Anzahl gepflanzter Bäume und weiteres wurden diskutiert, bevor  zum gemütlichen Teil mit Speis und Trank übergegangen wurde.

mehr dazu hier

.

Öffentliches WLAN im Zentrum von Dietikon 

Interpellation von Andreas Wolf

Dietikon soll zu einem Kompetenzzentrum für Umwelt und Energie werden. Im Rahmen des SmartCity-Projekts von EKZ und Stadt Dietikon sollen in den kommenden Monaten die ersten Massnahmen umgesetzt werden. Unter anderem soll im Dietiker Zentrum ein öffentliches WLAN zur Verfügung gestellt werden.
Die Mitglieder des Gemeinderates der Grünen Dietikon stellen dem Stadtrat dazu einige kritische Fragen.
 Text der Interpellation vom 3. Juni 2021

 

Auf Kosten unserer Gesundheit

Antwort von Gemeinderat Andreas Wolf
zur Aussage des Syngenta-Chef  «Ohne Pestizide gehen Erträge der Bauern um 40 Prozent zurück»

Es ist klar, dass Syngenta die auf kurzfristige Profitmaximierung angelegte Landwirtschaftspolitik unterstützt – denn ohne diese wären ihre Produkte schnell nicht mehr gefragt. Allerdings unterstützt sie damit auch die Auslaugung unserer Böden durch Kunstdünger und die Vergiftung unserer Gewässer mit Pestiziden. Die Monokulturen der Intensivlandwirtschaft sind der perfekte Nährboden für Schädlinge und Krankheitserreger, weshalb sie nur mit einem Grosseinsatz an Pestiziden der Agrarlobby unterhalten werden können.

Ein doppelt lohnendes Geschäft für Syngenta: sie verkauft Saatgut und gleich auch das passende Pestizid dazu – leider auf Kosten unserer Gesundheit!

Diverse Studien haben gezeigt, dass ein beträchtlicher Teil dieser gesundheitsschädigenden Pestizide schlussendlich in unseren Gewässern landet. Dadurch ist unser Trinkwasser leider je länger, je mehr nicht mehr von bester Qualität, wie Herr Fyrwald behauptet. Der Biolandbau hingegen verzichtet auf künstliche Pestizide und fördert die Mikroorganismen im Boden und somit dessen Aufbau.

Wir müssen uns am 13. Juni entscheiden, was uns wichtiger ist:

Kurzfristiger Profit oder langfristig gesicherte Nahrungsgrundlagen. Da sollte man eigentlich nicht lange überlegen müssen für ein Ja zur Trinkwasser- und zur Pestizidvorlage

 

Lust auf grünes Politisieren?

Im Februar 2022 werden bereits wieder Gemeinde- und Stadtratswahlen stattfinden. 
Hast Du / haben Sie Interesse sich für grüne Anliegen in Dietikon einzusetzen?

In einem Wahljahr ist immer viel los;

Aktivitäten organisieren, Flyer verteilen, Plakate kleben, Plakatstandorte auf privatem Grund zur Verfügung stellen, Plakate aufstellen, auf der Liste für die Gemeinderatswahlen stehen etc..

Fühlst Du dich / fühlen Sie sich angesprochen? Unser Präsident Andreas Wolf gibt gerne Auskunft. (079 724 95 75 )

Mitgliederversammlung vom 26.03.2021

Die diesjährige Mitgliederversammlung wurde online durchgeführt. Unser Präsident Andreas Wolf hat sich für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür! Neu im Vorstand ist Oliver Grübner. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Andreas Wolf, Beat Hess, Esther Michel, Nadine Freuler, Philippe Keiser, Christian Rechsteiner und Daniela Felber Sanchez wurden alle wiedergewählt.

Auf politischer Ebene wurden durch die drei GemeinderätInnen verschiedene Vorstösse eingereicht zu folgenden Themen: (mehr dazu auf  dieser Webseite oder auf der Seite der Stadt Dietikon )

  • Plastikstrategie 
  • Gender Budgeting
  • Ökologischer Stadtwein
  • Fruchtfolgeflächen in Dietikon
  • Tempo 30 Steinmürlistrasse
  • Waschplatz Wassersportgeräte Allmend
  • Neophytenmanagement
  • Fotovoltaik auf städtischen Gebäuden
  • Strategie zur Förderung Landwirtschaftsbetriebe
  • Verkehrsaufkommen Schöneggstr. 
  • Energieeffizienz städtischer Gebäude
  • Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Wegen Covid19 mussten leider einige unserer Aktivitäten abgesagt werden, so auch unser traditionelle Wildblumenverkauf am Frühlingsmarkt. Im September haben die Grünen anlässlich des Clean-Up-Days die Reppisch vom Abfall befreit und nachher gemeinsam  grilliert. Die Chlaussäckli-Verteilaktion am 6. Dezember bei der Markthalle war ein voller Erfolg.

Am 3. Juli 2021 findet der traditionelle Sympi-Anlass für  an grüner Politik interessierte Menschen statt. Näheres dazu folgt später.

 

Wiederbepflanzung beim Luberzen nach Kahlschlag durch ASTRA vorerst gescheitert

Nachdem das Bundesamt für Strassen (ASTRA) das Gehölz bei der Autobahnbrücke im Luberzen enfernt hat, wollten die Grünen  zusammen mit den Quartierbewohnern eine Wiederbepflanzung mit Sträuchern in die Wege leiten. Leider wurde das Gesuch seitens des ASTRA nicht bewilligt, da Instandstellungsarbeiten an der Brücke bevorstehen . Andreas Wolf, Initiator der Bepflanzungsaktion,  möchte zu einem späteren Zeitpunkt ein neues Gesuch stellen.

 

Strategie zur Förderung  Dietiker Landwirtschaftsbetriebe

Andreas Wolf erkundigte sich mit einer kleinen Anfrage nach der Strategie des Stadtrates zu den Dietiker Landwirtschaftsbetrieben: Der Mangel an Fruchtfolgeflächen in Dietikon kann verheerende Auswirkungen auf die einheimisehen Landwirtschansbetriebe haben. Schon vor den Verlusten im Müsli waren gewisse Betriebe auf der Suche nach mehr bebaubaren Ackerflächen - nun natürlich erst recht. Und eine weitere Verknappung könnte wohl für den einen oder anderen Betrieb das Ende bedeuten.

Die Antwort des Stadtrates ist hier nachzulesen.

 

Energieeffizienz städtischer Gebäude

Die günstigste und sauberste Energie ist diejenige, die durch Effizienz eingespart und somit gar nicht erst produziert werden muss. Die Stadt Dietlkon soll mit gutem Beispiel vorangehen und die eigenen Gebäude auf Energiesparpotenzial überprufen und wo nötig und sinnvoll entsprechende Massnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz umsetzen. Andreas Wolf  (mit 10 mitunterzeichnenden Gemeinderäten) bittet den Stadtrat darum, die Energieeffizienz der städtischen Gebäude zu überprüfen und wo nötig und sinnvoll zu optimieren. Mehr dazu hier.

 

Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Eine Energiestadt sollte eine Vorbildfunktion im Beschaffungswesen übernehmen: 'Die Gemeinde nimmt Ihre Vorbildwirkung im Beschaffungswesen wahr. So verfügt sie über eine Strategie zu einer nachhaltigen Beschaffung, welche sämtliche Produkte im Berufsalltag, aber auch Textilien oder Lebensmittel mit einschliesst' (Trägerverein Energiestadt 'Massnahmenkatalog Energiestadt' Dezember 2016). 

Nachdem die überarbeiteten Beschaffungsrichtlinien des Bundes per 1.1.2021 in Kraft getreten sind, möchte Beat Hess (mit 8 Mitunterzeichnenden) mittels Interpellation vom Stadtrat unter anderem erfahren, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf Dietikon haben werden und welchen Stellenwert Nachhaltigkeit bei der öffentlichen Beschaffung hat. mehr dazu hier

 

Mehr  Photovoltaik auf städtischen Gebäuden

Andreas Wolf fordert zusammen mit  18 Mitunterzeichnenden im Oktober 2020 mittels einer Motion den Stadtrat dazu auf, das Potenzial für Photovoltaikanlagen auf bestehenden und geplanten städtischen Gebäuden bis 2030 auszuschöpfen. mehr dazu hier

 

Wie steht es um das Neophyten-Management in Dietikon?

Dies möchte Andreas Wolf in einer kleinen Anfrage vom Stadtrat erfahren, denn klar ist, dass es Zusatzanstrengungen braucht, wenn eine Gemeinde ökologische Schäden durch invasiver Neophyten langfristig verhindern will. Zur Antwort des Stadtrates

 

2020

Wie ökologisch ist der Dietiker Stadtwein?

Beat Hess und 9 Mitunterzeichnenden möchten vom Stadtrat wissen, wie die Rebberge bewirtschaftet werden, ob eine ökologischere Bewirtschaftung möglich wäre und wie sich der Stadtrat zu einem  Ökolabel stellt. Die Interpellation der Gemeinderäte an den Stadtrat und dessen Antwort lesen Sie hier.

 

Im Einsatz für ein sauberes Dietikon

Die Grünen organisierten am 11. September eine Clean-Up-Aktion entlang der Reppisch. Während drei Stunden sammelten sie mehrere gelbe Abfallsäcke voll Restmüll und getrennt nach PET, Aluminium, Glas sowie Papier und Karton. Während letztes Jahr der Fokus auf Zigarettenstummeln auf Spielplätzen lag, waren sie nun erstaunt darüber, was alles in und um die Reppisch zu finden war. 

mehr dazu hier

 

Fuss- und Veloverkehr muss beim Limmattalbahnbau weiterhin
berücksichtigt werden!

In einer Medienmitteilung  schauen die Grünen Dietikon zurück auf die teilweise schwierige Situation für die Zufussgehenden und Velofahrenden im Zusammenhang mit dem Bau der Limmattalbahn. Die Grünen Dietikon, Pro Velo  Limmattal und der VCS  Zürich haben verschiedentlich interveniert um Verbesserungen zu erreichen. 

Aktuell ist die Situation für den Fuss- und Veloverkehr unter den herrschenden Umständen akzeptabel. Die ganze Medienmitteilung lesen Sie hier.

 

Noch kein Waschplatz für Wassersportgeräte für die Allmend Glanzenberg

Besteht auf der Allmend Glanzenberg eine Möglichkeit, Gummiboote, Stand Up-Paddles usw. zu reinigen? Wenn nein, wle stellt sich d6r Stadtrat zur Möglichkeit, auf der Allmend Glanzenberg schnellst möglich einen Waschplatz zu errichten, um die Wirkung der Plakatkampagne des AWEL, welche bezweckt, Schäden durch Einschleppen von  gebietsfremden Pflanzen und Tieren in Gewässern zu vermeiden, zu verstärken?  Dies wollte Gemeinderat Andreas Wolf vom Stadtrat wissen. 

 

Der Stadtrat teilt mit, dass das Einrichten eines Waschplatzes auf der Allmend Glanzenberg kostspielig und aufwändig und die LImmat ein kantonales Gewässer sei. Er sehe daher davon ab, selber einen Waschplatz zu installieren, würde jedoch Unterstützung bieten, falls das AWEL  (kant. Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft) dort einen Waschplatz erstellen möchte. 

Die kleine Anfrage mit Beantwortung finden Sie hier

Gendergerechtes Budgetieren in Dietikon - Kleine Anfrage von Gemeinderat Beat Hess

Beat Hess  möchte mit einer kleinen Anfrage erfahren, ob der Stadtrat den Ansatz des Gender-Budgeting kennt und bereit ist, dessen Anwendung für die eigene Budgetierung zu prüfen.

In seiner  Antwort  anerkennt der Stadtrat  die Notwendigkeit der Gteichstellung von Frauen und Männern, weshalb er auch die Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor unterschrieben hat. Er erachte das GenderBudgeting als nicht geeignetes Instrument der Gleichstellungspolitik, da es sehr aufwändig und der Nutzen zweifelhaft sei.  Die ganze Antwort des Stadtrates ist hier nachzulesen.

Fragen an den Stadtrat zum Verlust von Fruchtfolgeflächen im Müsli

Durch den Bau des Depots der Limmattalbahn und der Strassenabwasserbehandlungsanlage (SABA) und durch den Ausbau der Mutschellenstrasse gehen im Müsli auf Dietiker Gemeindegebiet Fruchtfolgeflächen von 1, 5 Hektaren dauerhaft verloren. Zusätzlich wird während der Bauzeit eine weitere Hektare Fruchtfolgefläche temporär von der Limmattalbahn beansprucht. Dies antspricht insgesamt einem Verlust von 3, 5 Fussballfeldern Fruchtfolgeflächen. Der Verlust einer solchen Fläche kann für die Dietiker Landwirtschaftsbetriebe exlstenzbedrohend sein. 

Andreas Wolf, zusammen mit 9 Mitunterzeichnenden, wollte vom Stadtrat Genaueres dazu erfahren.  Zur Antwort des Stadtrates.

 

 

Noch kein Tempo 30 für die Steinmürlistrasse

Mit dem Bau der Limmattalbahn soll der motorisierte Individualverkehr auf das übergeordnete Strassennetz geleitet werden.  Dazu müssen mit notwendigen, flanklerenden Massnahmen auf Seiten der Stadt geholfen werden. Tempo 30 auf der Sleinmüriistrasse Ist eine günstige und wirksame Massnahme mit vielen weiteren positiven Auswirkungen: Die Schulwege werden sicherer, das Quartier leidet weniger unter Lärm, Abgasen und der trennenden Wirkung des motorisierten Verkehrs auf der Steinmürlistrasse. Leider sprach sich der Gemeinderat gegen die Überweisung des Postulates an den Stadtrat aus. Mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 5.6.2020 (David Egger)

Hat die Stadt Dietikon eine Plastikstrategie?

Beat Hess erkundigte sich mittels einer Interpellation zusammen mit 8 Mitunterzeichnenden beim Stadtrat zur Plastikstrategie der Stadt Dietikon:

Im Umgang mit Ressourcen bzw. zur Vermeidung von Abfall soll nach den Grundsätzen 'Vermeidung/Verringerung, Wlederverwendung und Wiederverwertung (Recycling)" gehandelt werden. Immer mehr Plastik wird hergestellt und landet im Abfall oder in der Umwelt, mit den bekannten, schädlichen Folgen . Der Anteil des Plastiks Im Hausmüll beträgt über fünfzig Prozent. Welche Strategie verfolgt die Stadt in Sachen Plastik-Abfall?

Die Antwort des Stadtrates finden Sie hier: Beantwortung der  Interpellation

mehr dazu: LImmattaler Zeitung vom 19.9.2020 (Coralie Wenger)

Andreas Wolf kritisiert Limmattalbahnbauer

Der Velo- und Fussverkehr werde beim Bau der Limmattalbahn noch immer vernachlässigt, findet Andreas Wolf, Präsident der Grünen Dietikon. Bisher wurden  seines Erachtens zu wenige der in einer Mängelliste zusammengestellte Massnahmen umgesetzt.  Allgemein sollte bei der Planung von Verkehrsprojekten der Fuss- und Veloverkehr mit gleicher Gewichtung wie der motorisierte Individualverkehr berücksichtigt werden. mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 30.3.2020 (Cynthia Mira)

Autoarmes Wohnen in Dietikon: Die Antwort des Stadtrates liegt vor

Der Grüne Gemeinderat Andreas Wolf hat im Juni 2019 mit weiteren Unterzeichnenden gefordert, dass die Regelung zu Pflichtparkplätzen bei Neubauten angepasst wird. Der Stadtrat geht in seiner Antwort auf das Anliegen ein und wird eine separate Verordnung für private Parkplätze zur Bauordnung  verfassen. mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 25.1.2020 (Daniel Diriwächter)

 

2019

Die Grosszügigkeit der Dietikerinnen und Dietiker

Die Grünen Dietikon verkauften m diesjährigen Dietiker Weihnachtsmarkt von Verena Wyler (Mitglied der Sozialbehörde) aus Sektkorken gefertigte Weihnachtswichtel und Postkarten von Lucas Neff (Stadtrat). Auf grossen Anklang bei Jung und Alt stiessen insbesondere die Weihnachtswichtel im selbstgestrickten weissen und roten Gewand, letztere waren den nordischen Jultomte nachempfunden. weiterlesen

Grüne setzen sich für den Fuss- und Veloverkehr ein

Mit dem Baustart der Limmattalbahn fanden in Dietikon verkehrstechnisch grosse Anpassungen statt.  Der Fuss- und Veloverkehr ging bei der Planung schlichtweg vergessen, was zu lebensgefährlichen Situationen führte. Die von den Grünen Dietikon, Pro Velo Limmattal und dem VCS Zürich erstellte Mängelliste umfasst allein für Dietikon eine volle A4-Seite. An einer Krisensitzung  mit den Verantwortlichen der Limmattalbahn wurde die Forderung nach Worthaltung eingebracht. weiterlesen 

Stadtrat unterstützt das Rauchverbot auf Spielplätzen

Nach dem Dietiker Parlament sagt auch der Stadtrat Ja zum Rauchverbot auf Spielplätzen. «Vollumfänglich» unterstützt er die Forderung der Parlamentarierin Catalina WolfMiranda (Grüne). mehr dazu im Artikel der Limmattalerzeitung vom 18.10.2019 (David Egger)

Über 5000 Zigarettenstummel auf nur vier Spielplätzen

Am schweizweiten Clean-Up-Day vom 13./14. September setzten sich rund 150 Dietikerinnen und Dietiker für eine sauberere Stadt und gegen Littering ein. Während drei Stunden sammelten über 15 Freiwillige auf vier Spielplätzen Abfall . weiterlesen

Clean-Up-Aktion auf Spielplätzen in Dietikon

Der Dietiker Stadtrat beschloss im Dezember 2018, dass Dietikon offiziell am Clean-Up-Day teilnehmen soll. Die Grünen Dietikon organisieren darum während des Herbst-Marktes, der ebenfalls am 14. September stattfindet, eine Clean-Up-Aktion auf Spielplätzen. Damit möchten wir gemeinsam ein Zeichen setzen gegen Littering. Besammlung um 9.00 Uhr vor dem Bahnhofkiosk Dietikon. Ein späteres Dazustossen ist möglich: Bitte bei Andreas Wolf unter 079 724 95 75 melden. Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Ausserdem ist Manuel Kampus für den Clean-Up-Day als Botschafter aus dem Kantonsrat für die Grünen Limmattal in Dietikon. Er wird an einer Schule (noch unbekannt) die Mitmach-Urkunden übergeben.

Klimawahl - darum Liste 6

Lucas Neff in den Nationalrat - 2x auf jede Liste

Nationalratswahlen vom 20. Oktober 2019
mehr dazu auf www.neffL.ch

Limmatfeld - Wirklichkeit und Chancen

Am Samstag, 29. Juni, lud die Grüne Partei Dietikon zu einem Vortrag mit anschliessender Führung durch das Limmatfeld ein. Herr Heinz Beiner (Raumplaner und Immobilienökonom, Mitglied der Geschäftsleitung Planpartner AG) informierte die über 20 Interessierten während seines Input-Vortrags im GLEIS21 über die Entwicklung des gesamten Limmatfeld-Projektes, zeigte ursprüngliche Projektideen und Erwartungen auf und gab seine Einschätzung darüber ab, ob und wie diese erfüllt wurden.

Die anschliessenden angeregten Diskussionen wurden während der Führung durch die bereits fertiggestellten und sich noch im Bau befindenden Gevierte des Limmatfeldes fortgesetzt. So konnten sich alle Teilnehmenden selbst ein Bild von der Spannung zwischen Planung und Umsetzung und den einhergehenden Erwartungen machen.

Zum Ausklang organisierten die Grünen Dietikon ein gemütliches Grillieren auf dem Rapidplatz.

Will der Stadtrat den Depotstandort der Limmattalbahn definitiv im Müsli?

Beat Hess, Gemeinderat der Grünen, erkundigt sich mit einer kleinen Anfrage beim Stadtrat nach dessen Haltung zum Standort des Depots der Limmattalbahn: Wiederholt konnte man in der Limmattaler Zeitung lesen, dass das Depot der LTB nun quasi definitiv im Müsli zu stehen kommt. Zumindest für die Limmattalbahn AG scheint dieser Standort gegeben und unveirückbar. Geht der Stadtrat mit der LTBAG einig, dass das Depot auf der grünen Wiese am Standort 'Im MQsli" gebaut werden soll? Wenn ja: welche Gründe sprechen für den Stadtrat für diesen Standort, welche dagegen, und welche waren/sind für ihn ausschlaggebend?  Wenn nein: welche Möglichkeiten der Einflussnahme sieht der Stadtrat oder hat er eventuell schon wahrgenommen, um einen alternativen Standort zu finden beziehungsweise den DepotBau im MOsli zu verhindern?

mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 5.8.2019 (og)

Autoarmes Wohnen soll auch in Dietikon möglich sein

Andreas Wolf (Grüne), Mitglied des Gemeinderates, und 16 Mitunterzeichnende, haben am 6. Juni
2019 mittels einer Motion den Stadtrat aufgefordert, die rechtlichen Grundlagen für autoarmas und autofreies Wohnen in Dletikon zu schaffen. Begründung: Die Anzahl autofreler Haushalte nimmt in Städten stetig zu. Dennoch ist die Bauherrschaft In Dietikon dazu angehalten, die Pfllchtparkplatzzahl zu erstellen oder hohe Ersatzabgaben zu entrichten.  Als Folge stehen immer mehr teuer erstellte Parkplätze in Siedlungsparkhäusern leer. Mit einer Flexibilisierung der Pflichtparkplatzzahl kann dieser Entwicklung Rechnung getragen werden und können sinnlose Investitionen in unerwünschte Parkplätze verhindert werden.In Städten wie Zürich, Winterthur und Baden wurden die Bestimmungen entsprechend gelockert, womit das Entstehen von autofreien oder autoarmen Siedlungen ermöglicht wurde.
mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 13.6.2019 (Oliver Graf)

Vergünstigungen für städtische Angestelle - Parkkarten

Mit einer kleinen Anfrage erkundigt sich Andreas Wolf, beim Stadtrat, von welchen Vergünstigungen städtische Angestellte profitieren können. Die Abgabe von vergünstigten Parkkarten stellt für den Gemeinderat der Grünen ein falsches Zeichen dar. Dietikon als Energiestadt Gold solle nicht den motorisierten Individualverkehr fördern. 
mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 25.5.2019 (Oliver Graf)

So rüstet sich der Stadtrat für den Klimawandel

Andreas Wolf, Gemeinderat der Grünen Dietikon, hat in einer Interpellatin den Stadtrat gebeten, Fragen zu beantworten zu den Herausforderungen, welche der Klimawandel für Dietikon darstellen wird und wie der Stadtrat darauf zu reagieren gedenkt. Nun äussert sich der Stadtrat dazu. Mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 17.5.2019 (Oliver Graf) 

 

Der Gemeinderat stimmt zu - Fuss- und Veloverkehr im Aufwind

An der Gemeinderatssitzung vom 9. Mai haben die Gemeinderäte grossmehrheitlich dem Kreditantrag des Stadtrates zugestimmt. Dieser beinhaltet, dass bis 2030 2 Mio. Franken für den Fuss- und Veloverkehr eingesetzt werden. Der Anstoss dazu gab die Volksinitiative der Grünen und von Pro Velo Limmattal.
mehr dazu im Artikel der LiZ vom 10.5.2019 (David Egger)

 

Vergrösserung im Vorstand der Grünen Dietikon

Wir Grünen standen in den letzten Wochen in einem positiven Licht. An den Wahlen im März konnten wir auf verschiedenen Stufen Erfolge verzeichnen und Sitze gewinnen. Bei den Grünen Dietikon kam es kurz vor diesen Wahlerfolgen zu einer Vergrösserung im Vorstand. An der Generalversammlung vom 22. März wurden mit Philippe Keiser, Nadine Freuler und Christian Rechsteiner gleich drei neue Vorstandsmitglieder gewählt. Sie werden das Präsidium und die bisherigen Vorstandsmitglieder in einigen Arbeiten entlasten und bringen neue Ideen und Ziele mit. So wurde unter anderem eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich mit Natur im Siedlungsraum beschäftigen wird. Ebenfalls gebildet wurde die Arbeitsgruppe Frauen- und Familienförderung.

Wildblumenstand am Dietiker Frühlingsmarkt

11. Mai 2019 , 9 bis 16 Uhr, Kirchplatz Dietikon

Gönnen Sie ihrem Garten oder Balkon bewährte Wildstauden. Die Natur wird es Ihnen danken. Mehr einheimische Pflanzen ziehen mehr Insekten, Vögel und Schmetterlinge an. Geniessen Sie mehr Leben. Was Naturgärten schön macht ist nicht das Design, sondern das Leben, das sich darin entfaltet.

Ihre Wunschpflanzen können Sie auch vorbestellen. mehr dazu hier

Stadtrat will unsere Initiative zum Velo- und Fussverkehr umsetzen

Wir sind erfreut, dass der Stadtrat  mit einem Rahmenkredit von 2 Mio. Fr.  bis 2030 Massnahmen zum Fuss- und Veloverkehr umsetzen will, so wie dies in der Initiative "Sicher und entspannt zu Fuss und per Velo durch Dietikon" der Grünen Dietikon und Pro Velo Limmattal gefordert wird. Falls  der Gemeinderat dem Rahmenkredit zustimmt steht einem Rückzug der Initiative nichts im Wege. 
mehr dazu in der Limmattaler Zeitung vom 30. März 2019 (Oliver Graf).

Manuel Kampus in den Kantonsrat gewählt

Einen herzlichen Dank an alle Wählerinnen und Wähler!
Die Grünen des Bezirks Dietikon sind nach vier Jahren Pause wieder im Kantonsrat vertreten.

mehr dazu:
Grüne Bezirk Dietikon
Limmattaler Zeitung vom 25. März 2019-2 
Limmattaler Zeitung vom 25. März 2019-1 
(David Egger )

Andreas Wolf fordert Überprüfung der Vergünstigungen für städt. Mitarbeitende

In einer kleinen Anfrage verlangt Andreas Wolf, Gemeinderat der Grünen, Auskunft über die Vergünstigungen der städtischen Mitarbeitenden und verlangt eine Überprüfung. Insbesondere bei Parkplätzen stehe eine Subventionierung durch die Stadt im Widerspruch zu den Nachhaltigkeitszielen (Energiestadt Gold).

Mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 12. März 2019 (Sybille Egloff)

Verbundenzeit zum Arbeitsplatz  - Beat Hess verlangt Auskunft

Mit einer Interpellation möchte Beat Hess erfahren, wie viele der städtischen Mitarbeitenden ihren Wohnsitz in Dietikon haben. Neben dem ökologischen Vorteil, wenn Arbeitswege kurz gehalten werden, stellt sich auch die Frage nach der Identikation mit dem Arbeitsort. 

Mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 28. Februar 2019 (David Egger)

Was tut die Stadt Dietikon gegen Lichtverschmutzung ?

Zusammen mit sieben Mitunterzeichnenden reichte unser grüne Gemeinderat Andreas Wolf einen Vorstoss ein um zu erfahren, was die Stadt Dietikon unternimmt um Lichtverschmutzung zu vermeiden resp. zu reduzieren. Mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 27. Februar 2019 (Florian Schmitz)

Piktogramme und Hinweisschilder: Die Heimstrasse wurde für Velofahrer sicherer gestaltet.

Die Dietiker Grünen sowie die beiden Verkehrsverbände ziehen eine positive Bilanz. Mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 22. Februar 2019 (Oliver Graf)

Kantons- und Regierungsratswahlen vom 24. März 2019, Liste 5

 

Zersiedelungsinitiative - Wassergesetz

 Am Samstag 19. Januar 9-12 Uhr auf dem Kirchplatz
Informationen zu den bevorstehenden Abstimmungen vom 10. Februar 2019

Interpellation von Andreas Wolf zum Klimawandel 

Unser Gemeinderat Andreas Wolf möchte mit einer Interpellation vom Stadtrat erfahren:

  • Mit welchen Herausforderungen wird Dietikon aufgrund des Klimawandels konfrontiert werden?
  • Welche entsprechenden Massnahmen für die Ursachen- und Symptombekämpfung werden geplant?
  • Mit welchen Kosten ist bei den einzelnen Massnahmen zu rechnen?

Mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 11. Januar 2019 (Claudia dos Santos Buser)

 

 

2018

Die Grüne Partei Dietikon mit der Fair-Food-Initiative am Fiirabigmärt Rapidplatz

Am Mittwoch 12. September 2018 nach 15:00 Uhr trafen sich die Grünen Dietikon am Rapidplatz ein. Tex von der Gartenkooperative ortoloco bereitete fleissig Dips und Gemüsestängeli zu. An den Biorüebli wurde die Haut selbstverständlich belassen. Der rote Obstbautraktor vom Biohof Fondli präsentierte sich stolz in der urbanen Architektur. Er war heute nicht für (biologischen!) Pflanzenschutz, Mähen, Anpflanzen und Pflegearbeiten im Einsatz. Auch der Güllenmixer war heute nicht angehängt, sondern heute mit Palett und Chratten bestückt. Die vier Frühsorten Äpfel Resi (jeder mit einem Fair-Food-Kleber bestückt!), Werdenberg, Ladina und Gravensteiner leuchteten in herbstlichen Farben. Landwirtin Tina informierte, dass im Herbst weitere acht Sorten (darunter die Lagersorten Topaz und Diva) dazukommen werden. Es gab Zwetschgen gemischt und grüngelbe Williamsbirnen vom Feinsten zu bestaunen und zu geniessen.

 

Manuel Kampus (Koch von Beruf und Kantonsratskandidat der Grünen) bereitete pausenlos Vollkorn-Crêpes mit Bio-Zimtzucker zu (Eier vom Brüederhof Dällikon, Milch vom Basihof).

Anita Triaca vom Biohof Basi präsentierte ihren lokalen Basitalerkäse auf einem Ahornbrett geschmückt mit orangefarbenen Calendula, Salbei und Baumnusshälften. Das hauseigene, aromatische Himbeerjoghurt kontrastierte dazu in violett-rosa fantastisch. Es wurde in kleinen Bechern offeriert.

Einheimische Bioproduktion – Esskultur der Region auf höchstem Niveau!

Punkt 20:00 Uhr steuerte Landwirtin Tina ihren Traktor beschwingt durch Marktstände und Liegestühle Richtung Dietikon West dem Fondlihof zu.

Ein Hoch auf die Fair-Food-Initiative!

Verena Wyler, Grüne Dietikon

 

PS: Am 22. September 2018 ist bei ortoloco (Fondlihof) Schnuppertag. Herzlich willkommen!

 

Anregungen der Grünen Dietikon an den Stadtrat für die Legislatur 2018-2022

Die Grünen Dietikon haben dem Stadtrat als Anregung für die Regierungsziele der Legislatur 2018-2022 eine Liste mit Themen geschickt, welche aus unserer Sicht die Lebensqualität der Stadt Dietikon teilweise ohne grossen Mehraufwand stark erhöhen könnten. Wir würden uns freuen, wenn unsere Anliegen bei der Erarbeitung der Legislaturziele berücksichtig werden könnten. Den Brief an den Stadtrat finden Sie hier.

 

Lucas Neff, der Stadtrat der Grünen Dietikon, übernimmt das Ressort Infrastruktur

Am 25. Juni 2018 war es endlich soweit. Der neue Stadtrat hat die Ressorts verteilt. Lucas Neff übernimmt das Ressort Infrastruktur. mehr dazu hier (Limmattalerzeitung vom 26.6.2018,  David Egger)

 

"Sympi" Anlass am 2. Juni 2018: Rundgang zur Limeco und zum Biber an der Limmat

Bei herrlichem Wetter, nach interessanten Führungen zur Limeco und zum Biber an der Limmat konnten  sich Interessierte mit Mitgliedern der Grünen Dietikon bei Wurst und Brot zu verschiedenen Themen austauschen.  Schön war's!

 

 

 

Gültigkeit der Initiative durch Stadtrat bestätigt

Der Stadtrat hat mit Publikation  am 18. April 2018 in der Limmattaler Zeitung bestätigt, dass unsere Initiative " Sicher und entspannt zu F uss und per Velo durch Dietikon" zustande gekommen ist.  

Bedenkliche Ergebnisse: Was ein Dietiker an der Limmat an Abfall findet

Unser Mitglied Philipp Keiser hat im Rahmen einer Erhebung einmal im Monat den Abfall auf einem Stück Limmatufer gesammelt.

 mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 4. April 2018 von Daniel Diriwächter

 

Gemeinderat Beat Hess fordert mehr Schulsozialarbeit

Limmattaler Zeitung vom 28.3.2018, Sybille Egloff

Der Dietiker Schulsozialarbeit stehen derzeit 290 Stellenprozent zur Verfügung. Zu wenig, wenn es nach Gemeinderat Beat Hess (Grüne) geht. Er fordert in einem Postulat, dass die Schulsozialarbeit um mindestens 130 Stellenprozent aufgestockt werden muss, um den Schulsozialarbeitenden ein Pflichtenheft mit mehr Kompetenzen und Ressourcen in die Hand zu geben. mehr hier..

Kommunale Volksinitiative  zum Fuss- und Veloverkehr "Sicher und entspannt zu Fuss und per Velo durch Dietikon" eingereicht

Am 8. März hat das Initiativkommitee eine Schachtel mit 639 Unterschriften dem Stadtpräsidenten Otto Müller übergeben.

Die Initiative bezweckt eine Änderung der Gemeindeordnung. Ziel ist die Förderung des Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Dietikon. Dazu soll ein Rahmenkredit von 2 Mio. Franken bis 2030 dem Stadtrat zur Verfügung stehen. Über die Aufteilung des Kredits auf Einzelprojekte entscheidet der Stadtrat. Dieser muss dem Gemeinderat im Rahmen des Geschäftsberichtes jährlich Bericht über den Stand der getroffenen Massnahmen und die Zielerreichung erstatten. Der Stadtrat wird nun in einem ersten Schritt das Zustandekommen der Initiative überprüfen.

 

Lucas Neff wurde am 4. März in den Stadtrat gewählt. Im Gemeinderat sind die Grünen Dietikon weiterhin mit drei Sitzen vertreten mit Beat Hess (bisher), Catalina Wolf-Miranda (bisher)  und Andreas Wolf (neu). 

 

Kommunale Volksinitiative für den Fuss- und Veloverkehr kommt zustande!

Bereits mehr als die 500 benötigten Unterschriften haben wir gesammelt. Anfang März werden wir die Initiative bei der Stadt einreichen.

Damit fordern wir Grünen, dass  die im Gesamtverkehrskonzept des Stadtrates für den Fuss- und Veloverkehr definierten Massnahmen umgesetzt werden und dafür Geld zur Verfügung steht.

mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 22. Februar 2018 (Leo Eiholzer)

 

Die Grünen Dietikon luden zum Rundgang durch die Limmatauen ein

Zahlreiche Personen nutzten am 13. Januar die Gelegenheit, mehr über die geplanten und bereits umgesetzten ökologischen Aufwertungsmassnahmen an der Limmat unterhalb des Dietiker Wehrs zu erfahren. Mit Tobias Liechti konnten die Dietiker Grünen einen versierten Experten für die Exkursion in die Dietiker und Geroldswiler Auen gewinnen. Als dipl. Forstingenieur ETH und Gebietsbetreuer stellte er den Anwesenden die für die Neukonzessionierung des Kraftwerks Dietikon notwendigen ökologischen Ausgleichsmassnahmen vor. Dazu gehören unter anderem neue Buchten mit Unterständen für Fische, die Ausdohlung eines Bachzuflusses und die Reaktivierung der Aue auf der EKZ-Insel durch die Schaffung eines Limmat-Seitengewässers. Zudem wird der Zusammenfluss von EKZ-Kanal, Reppisch und Limmat revitalisiert und ein naturnahes Delta geschaffen. Ziel dieser Aufwertungsmassnahmen ist die weitere Förderung der Flora und Fauna, welche sich in den letzten 10 Jahren in den neugeschaffenen Geroldswiler Auen bereits erfreulich entwickelt hat. So wurde beispielsweise der Biber wieder heimisch und seltene Pflanzenarten wie der Kantige Lauch oder die Sibirische Schwertlilie konnten sich etablieren. Aber auch die Menschen kommen nicht zu kurz: Ebenfalls im Rahmen der Neukonzessionierung wird auf dem Areal zwischen dem Bahnhof Glanzenberg und der Siedlung Limmatblick Gemeinsam mit der Stadt Dietikon eine neue Liege- und Picknickwiese erstellt. Die abgeflachten Ufer werden dort künftig den Zugang zur Limmat vereinfachen und den zahlreichen Bootfahrern einen alternativen Ausstieg zur Nötzliwiese bieten.

Gemeinderatswahlen vom 3./4 März

Unsere KandidatInnen

 

Stadtratswahlen vom 3./4. März 

 

 

2017

Catalina Wolf fordert Massnahmen gegen Littering

Ihrer Forderung haben sich weitere 11 Gemeinderäte und -rätinnen angeschlossen. U.a. soll der "Güselranger" wieder eingeführt werden, der  Kampagnen und Lösungsansätze erarbeiten und Bussen ausstellen könne.
mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 28.12.2017 (Gabriele Heigl)

 

Hälfte der Unterschriften ist zusammen

Limmattaler Zeitung vom 15. Dezember 2017, Sandro Zimmerli

Die Grünen sind zuversichtlich, dass sie bis Ende Februar die 500 benötigten Unterschriften für ihre VeloInitiative gesammelt haben werden.

Durch die Bereitstellung von zwei Millionen Franken bis 2030 soll sichergestellt werden, dass in Dietikon die Infrastruktur für den Fuss- und Veloverkehr ausgebaut, verbessert und sicherer gemacht wird. Das ist das Ziel einer im September von den Grünen zusammen mit dem Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) und Pro Velo lancierten Initiative.  weiterlesen..

 

Verwirrung um Parlamentsentscheid: Grüne wollen erneute Abstimmung

Limmattaler Zeitung vom 22. November 2017 (Gabriele Heigl)

Der Fraktionschef der Grünen, Beat Hess, ist überzeugt, dass in der September-Sitzung des Parlaments durch das Präsidium eine Fehlentscheidung gefällt wurde. Jetzt fordert er eine erneute Abstimmung. Bei der fraglichen Abstimmung ging es um den «Antrag auf Teilrevision der Gemeindeordnung». Der Abstimmungsmodus hatte für Verwirrung gesorgt. Die Teilrevision hatte zum Ziel, die Anzahl der Schulpflegemitglieder zu reduzieren. mehr dazu hier.. 

 

Lancierung einer Initiative für den Fuss- und Veloverkehr "Sicher und entspannt zu Fuss und per Velo durch Dietikon"

Am Herbstmarkt vom 16. September 2017 (9-16.00 Uhr) starten wir mit der Unterschriftensammlung für unsere kommunale Initiative. Wir möchten erreichen, dass durch die Bereitstellung von 2 Millionen Franken bis 2030  sichergestellt wird, dass in Dietikon die Infrastruktur für den Fuss- und Veloverkehr ausgebaut, verbessert und sicherer gemacht wird .Besuchen Sie uns am Herbstmarkt und mixen Sie mit Pedalkraft einen coolen Smoothie .

mehr dazu

 

Postulat  zum Ausbau der Schulsozialarbeit an den Stadtrat überwiesen.

Mit knapper Mehrheit wurde an der letzten Gemeinderatssitzung das Postulat des grünen Gemeinderates Beat Hess zum Ausbau der Schulsozialarbeit an den Stadtrat überwiesen.

mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 9. September 2017 (Gabriele Heigl)

 

Einheimische Bäume für den Pausenplatz

Mittels einer Petition forderte der grüne Gemeinderat Beat Hess, dass bei der Sanierung des Pausenplatzes der Schulhauses Zentral keine Bäume gefällt werden sollen oder sonst entsprechend dem Leitfaden der Stadt Dietikon zur Förderung der Biodiversität einheimische resp. standortgerechte Bäume gepflanzt werden. Ein Teilerfolg konnte Beat Hess erzielen: Zwar werden die Bäume gefällt, sie werden jedoch ersetzt durch eine einheimische Art, dem Spitzahorn.

Mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 4. September 2017 (Gabriele Heigl)

 

Ausbau der Schulsozialarbeit dringend nötig

290 Stellenprozente reichen nicht. Dessen ist sich Beat Hess, Parlamentarier der Grünen, sicher. Neun handfeste Gründe nennt er in einem Postulat, die dafür sprechen, warum die Schulsozialarbeit (SSA) in Dietikon um mindestens 130 Stellenprozent aufgestockt werden muss. Hess kann mit harten Fakten aufwarten.

mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 19. Juli 2017 (Gabriele Heigl)

Grüner Gemeinderat fordert Erhaltung der Bäume auf dem Pausenplatz Zentral

Unser Gemeinderat Beat Hess fordert mittels einer Petition an den Stadtrat den Erhalt der Bäume auf dem Pausenplatz des Schulhauses Zentral:

Noch dieses Jahr wird mit der Sanierung des Pausenplatzes Zentral begonnen. Dabei ist vorgesehen, die beiden Roteichen vor dem Schulhaus A zu fällen und an anderer Stelle  sollen drei neue, hochstämmige Bäume gepflanzt werden. Die Hochbauabteilung begründet das Fällen der zwei Bäume in mit der Sicht der Denkmalpflege, welche es für erstrebenswert hält, den historisch wertvollen Trakt A optisch freizuspielen. 

Wir Grünen Dietikon sind froh, dass der Pausenplatz Zentral endlich saniert und damit aufgewertet werden kann. Die beiden bestehenden Bäume könnten aber ohne weiteres stehen gelassen werden, wenn das Pausendach etwa zwei Meter verschoben würde. Das Dokument „Natur im Siedlungsraum, Leitfaden zur Förderung der Biodiversität in der Stadt Dietikon“ enthält die beiden Leitprinzipien: a) Es werden nur einheimische und standortgerechte Bäume gepflanzt. b) Der Bestand an Bäumen wird möglichst erhalten. 

siehe auch Limmattaler Zeitung vom 15. Juli 2017 (Gabriele Heigl)

 

Beat Hess übernimmt den Vorsitz der Fraktion der Grünen von Lucas Neff

Bei den Grünen Dietikon kommt es auf Ende Juni zu einem Wechsel des Vorsitzes der Fraktion. Lucas Neff, der dieses Amt seit Ende 2007 innehat, übergibt den Stab Beat Hess, der seit 2 Jahren aktiv für die Grünen Einsitz im Gemeinderat hat und diese seither auch im Büro des Gemeinderates vertritt. Beat Hess geniesst das Vertrauen und die Sympathie der ganzen Partei. Er wurde entsprechend einstimmig ohne Enthaltungen gewählt. Der Fraktionschef leitet nicht nur die Partei gegen Innen, sondern ist wichtig in der Scharnierfunktion im Kontakt mit den übrigen Parteien. Wir Grünen wünschen ihm nebst der vorhandenen Seriosität  auch die dazu notwendige Gelassenheit!

 

Lucas Neff kandidiert wieder für den Stadtrat

Wir Grünen begrüssen den Rücktritt von Stadtpräsident Otto Müller per Ende der Amtsperiode. Wir danken für das Geleistete und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. – Auch wir Grünen sind an den Vorbereitungen der Stadtrats- und Gemeinderatswahlen, die anfangs 2018 stattfinden. Für uns ist dabei klar, dass eine Neubesetzung des Stadtpräsidiums wichtig ist für Dietikon. Lucas Neff steht  als Kandidat für den Stadtrat zur Verfügung, schliesslich hat er die Wahl beim letzten mal nur äusserst knapp um 113 Stimmen verpasst. Die Chancen für einen Sitz im Stadtrat sind damit gut, speziell weil sich diverse Wechsel ankünden. 

mehr dazu im Artikel der Limmattaler Zeitung vom 24. Juni 2017 (Gabriele Heigl)

 

Die Grünen Dietikon im Gespräch mit der Dietiker Bevölkerung

Was denken Sie über das Thema Littering in Dietikon und welche Ideen gibt es, um die Situation zu verbessern? Diese Fragen haben die Grünen Dietikon am Märtkafi vom 10. Juni den Passantinnen und Passanten gestellt. Es wurde rege diskutiert und einiges aufgeschrieben. Unsere  grünen Gemeinderäte und Gemeinderätinnen werden sich nun überlegen, wie die eingebrachten Anliegen umgesetzt werden können.

Am Stand konnten kleine Behältnisse erworben werden, welche aus in Dietikon gesammelten Alu-Dosen direkt vor Ort geflochten wurden. Der Erlös von 173 Franken wurde für das Projekt EinDollarBrille des gleichzeitig in der Markthalle stattfindenden Anlasses gespendet. 

 

Besuch der Grünen bei der Flüchtlingsorganisation ORS

Mit dem Ziel einmal hinter die Kulissen der Asylverfahren blicken zu können, besuchten die Grünen Dietikon die ORS Service AG. Die ORS ist eine politisch und religiös neutrale Organisation, die sich auf die Betreuung und Unterbringung von Asylsuchenden und Flüchtlingen spezialisiert hat. In Dietikon betreut sie knapp 200 Asylsuchende und Vorläufig Aufgenommene, vorwiegend aus Bürgerkriegsländern wie Syrien, Afghanistan und Somalia. mehr hier

 

Der Langsamverkehr und der Sinn einer Wohnbebauung an der Kreuzung Schönenwerd gaben im Parlament zu reden

mehr hier im Artikel von Gabriele Heigl in der Limmattaler Zeitung vom 9.6.2017

 

Gemeinderäte sind stinksauer wegen Müsli-Standort

Limmattaler Zeitung vom 5. Mai 2017 (Gabriele Heigl)

Dietiker Stadtrat bezieht vom Parlament Prügel wegen der Standortentscheidung für das Limmattalbahn-Depot. mehr hier

(Visualisierung Architron GmbH Zürich)

 

Grüne wollen nur eine Fremdsprache

Limmattaler Zeitung  vom 3. Mai 2017

Die Grünen Dietikon empfehlen eine Annahme der Fremdspracheninitiative, über die am 21. Mai abgestimmt wird. Das überrascht, weil die Kantonalpartei sich an ihrer Delegiertenversammlung mit deutlicher Mehrheit gegen die Initiative ausgesprochen hatte. Zwei Fremdsprachen in der Primarschule seien eine Überforderung für die Schüler, gerade im heterogenen Dietikon, argumentieren die Grünen in einer Mitteilung. Bei den anderen Vorlagen sind die Empfehlungen der Orts- identisch mit der Kantonalpartei. sie empfehlen "ein überzeugtes Ja" für die Energiestrategie 2050 sowie zweimal Nein zur Umwandlung des Kantonsspitals Winterthur und der Integrierten Psychiatrie Winterthur. Für die Statthalterwahl im Bezirk Dietikon unterstützen die Grünen Simon Hoffmann.

 

Wildblumenstand am Dietiker Frühlingsmarkt vom 13. Mai 2017

von 9 bis 16 Uhr auf dem Kirchplatz Dietikon

Gönnen sie ihrem Garten oder Balkon bewährte Wildstauden. Die Natur wird es ihnen danken.Ihre Wunschpflanzen können Sie auch vorbestellen. mehr erfahren Sie hier

 

 

 

2016

Grüne Dietikon werben für ein Ja zum Atomausstieg

Die Grünen Dietikon haben am 29. Oktober im Zentrum die Bevölkerung über zwei wichtige Anliegen der Grünen, die im November 2016 zur Abstimmung gelangen,  informiert und für ein Ja für beide Initiativen geworben; der Volksinitiative zum geordneten Atomausstieg (eidgenössisch) und der Kulturlandinitiative (kantonal). Unterstützt wurden sie dabei durch Greenpeace – Mitglieder, die an diesem Tag in der ganzen Schweiz an verschiedenen Orten für den Atomausstieg Informationsmaterial verteilt haben.

Wir sind überzeugt, dass die Initiative für den geordneten Atomausstieg einen vernünftigen Zeitplan für einen schrittweisen Ausstieg aus der Atomkraft mit Ablaufdatum 2029 darstellt und die Schweiz gut positioniert ist für die Energiewende.

Mehr Informationen zur Atomausstieg-Initiative hier

 

Herbstmarkt vom 17. September 2016

Gross und Klein konnte mit viel Freude und etwas Muskelkraft frischen Biomost aus Äpfeln und Birnen vom Biohof Fondli pressen und anschliessend geniessen. Es entstanden viele interessante Gespräche mit MarkteilnehmerInnen, insbesondere über die bevorstehende Abstimmung zur Grünen Wirtschaft. Ein  Blickfang war  der Quadratmeter Dietiker Boden, der veranschaulichte, wie viel Kulturland pro Sekunde in der Schweiz verloren geht.

 

Die Stadt will den Veloverkehr fördern – doch es mangelt an Geld und personellen Ressourcen. 

 

Für Beat Hess, Präsident von "Pro Velo Limmattal" und Gemeinderat der Grünen Dietikon, kommen die Anliegen der Velofahrer in Dietikon zu kurz. mehr hier

(Limmattaler Zeitung vom 19. August 2016 von Bettina Hamilton-Irvine und Esther Laurencikova)

 

Limmattal-Depot im Müsli - NEIN

Lucas Neff, Gemeinderat der Grünen Dietikon,  fordert den Stadtrat auf, alle notwendigen Massnahmen zu unternehmen, damit das Depot der Limmattalbahn nicht im "Müsli" erstellt wird. Lucas Neff schlägt in seinem Postulat vor, dass das Depot im "Asp" erstellt oder in das neue Quartier Niderfeld integriert wird. Das Gebiet "Müsli" liegt in der Landwirtschaftszone und ist Teil des Grüngürtels zwischen Dietikon und Spreitenbach. mehr hier...   (Limmattalerzeitung vom 11.8.2016, David Egger)

 

Die Grünen am Märtkafi in Dietikon - die Bevölkerung hatte das Wort

Medienmitteilung

Ende Mai  luden die Grünen Dietikon auf dem Marktplatz zum Märtkafi ein. Bei Kaffee und Kuchen entstand schon bald ein lebhafter Austausch mit der Bevölkerung. Hauptanziehungspunkt war dabei das Poster, auf das Marktbesucher und Passanten ihre Wünsche an die Stadt Dietikon notieren durften. Diese Möglichkeit wurde denn auch rege genutzt und am Schluss des Morgens waren über 30 Anregungen zusammengetragen!

Sorgen macht der Dietiker Bevölkerung vor allem das Lädelisterben im Zentrum und die Verschmutzung des öffentlichen Raums. Aber auch bessere Verbindungen für den ÖV und den Fuss- und Veloverkehr sowie ein besserer Austausch zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen waren mehrfach genannte Anliegen.

Die Wünsche der Dietiker Bevölkerung sollen nun aber nicht einfach nur Wünsche bleiben. Die Grünen werden die Anliegen in den nächsten Fraktionssitzungen analysieren und diskutieren, welche Themen wie angegangen werden können, in der Hoffnung, dass wir den einen oder anderen Wunsch wahr machen können.

 

Die Heimstrasse ist für Velofahrer ein gefährliches Pflaster

Limmattaler Zeitung vom 31.05.2016

Die Grüne Partei und Verkehrsverbände fordern für Velofahrer Verbesserungen an der Heimstrasse. So führen fehlende Markierungen zu Missverständnissen und gefährlichen Situationen. mehr hier

Grüne Dietikon aktiv vor Ort - am 28. Mai 2016 auf dem Marktplatz

Am Samstag, 28. Mai laden die Grünen Dietikon von 8:00-12:00 Uhr auf dem Marktplatz die Bevölkerung zum Kaffee ein. Dabei möchten wir der Dietiker Bevölkerung auf den Zahn fühlen und erfahren, welche Themen sie beschäftigen bzw. was Ihnen in Dietikon fehlt. Wir hoffen auf viele Besucher und gute Ideen! Also: Schaut doch mit Familie und Freunden vorbei und geniesst einen Fairtrade-Kaffee mit Kuchen oder Gipfeli.

 

Gesamtverkehrskonzept Dietikon: Wichtiger Grundstein ist gelegt!

Medienmitteilung der Grünen Partei Dietikon vom 20. Mai 2016

Die Grünen Dietikon sind froh, dass der Stadtrat nach anfänglicher Weigerung eingesehen hat, dass ein Gesamtverkehrskonzept für eine geordnete und zukunftsgerichtete Verkehrsentwicklung in Dietikon unumgänglich ist und nun voll und ganz hinter diesem Konzept steht. mehr hier

Andreas Wolf, Präsident Grüne Dietikon
 

Limmattaler Zeitung - online vom 23. Mai 2016

 

Mehr Sicherheit für Fussgänger und Velofahrer gefordert

Limmattaler Zeitung vom 14. Mai 2016

Wegen schlechter Signalisation komme es auf den gemischten Rad-/Gehwegen an der Dietiker Heimstrasse immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen dem Auto-, Velo- und Fussverkehr, bemängeln die Grünen Dietikon, Pro Velo Limmattal und die Zürcher Sektion des Verkehrs-Clubs der Schweiz in einem Schreiben an den Stadtrat. Die mangelnde Signalisation führe dazu, dass sich auf der beliebten Verkehrsachse zum Einkaufsgebiet Silbern oft weder Autofahrer noch Fussgänger bewusst seien, dass as Trottoir auch dem Veloverker zur Verfügung steht.

Im offenen Brief fordern die unterzeichnenden Organisationen deshalb vom Stadtrat, auf  der gesamten Länge des gemischten Rad-/Gehweges eine gestrichelte Separationslinie anzubringen sowie sämtliche Ein- und Ausfahrten mit Bodenmarkierungen "kein Vortritt" für den Autoverkehr zu versehen. Ausserdem sollen die Parkplätze der Anrainerbetriebe so angeordnet werden, dass herausragende Fahrzeuge den Weg nicht mehr versperren.

 

Atomgefährdung in der Schweiz: Auch das Limmattal ist betroffen

Zum 30. Jahrestag der Atomkatastrophe in Tschernobyl haben die Grünen Dietikon am 26. April 2016 zum Nachdenken anregende Tablettenschachteln mit harmlosen Zuckerpillen verteilt. Sie wiesen damit auf die bei Atomkatastrophen notwendige Einnahme von Jod-Tabletten hin – und auf die kommende Volksabstimmung zur Initiative für einen geordneten Atomausstieg. Dietikon und das gesamte Limmattal sind speziell gefährdet, da sie im Gefahrenradius von gleich vier Atomkraftwerken liegen: Gösgen (30 km Distanz), Leibstadt (25 km Distanz), Beznau I und Beznau II (je 20 km Distanz). Mehr dazu in der Medienmitteilung.

Generalversammlung der Grünen Dietikon vom 17. März 2016

Die Generalversammlung der Grünen Dietikon war wiedereinmal ein gelungener Abend. Andreas Wolf, Präsident der Grünen Dietikon, fasste die Ereignisse des Jahres 2015 zusammen und stellte das Jahresprogramm 2016 vor . Beat Hess wurde neu in den Vorstand gewählt. Informiert wurde auch über das monatlich stattfindende Repair Café im Chrüzacher.

 

Wildblumenstand der Grünen am Dietiker Frühlingsmarkt
Samstag 7. Mai 2016

Nase voll vom Einheitsgrün? Wer die Vögel singen und die Frösche quaken und wer den Bienen bei der Arbeit zusehen will, der braucht nicht viel: nur die richtigen Pflanzen im Garten und ein paar Nischen.

Gönnen sie ihrem Garten oder ihrem Balkon bewährte Wildstauden. Die Natur wird es ihnen danken

2015

Diese Fragen gäbe es dann noch zu klären, lieber Stadtrat

(Limmattaler Zeitung vom 29.12.2015 zur Interpellation von Gemeinderat Lucas Neff)

 

Die Limmattalbahn und die ergänzenden Strassenverkehrsmassnahmen sind sicher ein Jahrhundertbauwerk für unsere Stadt.  Wesentlich ist also die kritische und aktive Begleitung dieser Bauwerke. von Sophie Rüesch.  mehr hier..

Grüne am Weihnachtsmarkt

Auch in diesem Jahre waren wir Grünen Dietikon mit Dietiker Postkarten und Grün-Apfel-Punsch am Weihnachtsmarkt mit dabei. Bei den rund 100 Sujets war in diesem Jahr die Karte mit dem Brüggliweg der Verkaufsschlager. Zusehends beliebt ist auch der Punsch. „Besser als Glühwein!“, meinte mancher nach zögerlichem Probieren. Die Mischung aus Apfelsaft und Grüntee gewürzt u.a. mit Stadtwein und Ferrarikaffee stimulierte die Geschmacksnerven positiv und half etwas die Wetterkapriolen und den Marktabbruch zu übertünchen. - Der ganze Erlös aus Kartenverkauf und der Inhalt vom Spendenkässeli über Fr. 781.15 wurde aufs Konto der internationalen Hilfsorganisation «Ärzte ohne Grenzen» überwiesen.

Lucas Neff, Fraktionschef Grüne Dietikon

 

 An diesen Stellen wird der Verkehr in Dietikon bald gezügelt

(Limmattaler Zeitung vom 10.11.2015)

Bis 2022 sollen sechs weitere Tempo-30-Zonen in der Stadt entstehen. Auf eine Anfrage der grünen Gemeinderätin Catalina Wolf-Miranda hin verrät der Stadtrat weitere Details seiner Planung. von David Hunziker mehr hier..

 

Selbstgepresster Biomost am Herbstmarkt vom 19. September 2015

Am diesjährigen Herbstmarkt in Dietikon drehte sich bei den Grünen alles um Fairfood. Klein und gross versuchten sich darin, möglichst viel Saft aus den Äpfeln und Birnen vom Biohof Fondli herauszupressen und ihn anschliessend zu geniessen.  Eben Slowfood oder Fairfood, passend zur Initiative der Grünen, welche vom Bund Massnahmen zur gerechteren und umweltschonenderen Produktion von Lebensmitteln im In- und Ausland fordert und für welche am Herbstmarkt auch gesammelt wurde. Wer Lust hatte durfte mit dem Biomost mit unserem Nationalratskandidaten Lucas Neff anstossen und ihm seine/ihre Anliegen darlegen oder über aktuelle Themen diskutieren.

 

Die Stadt Dietikon ist mit dem Label "Energiestadt GOLD" ausgezeichnet worden

Medienmitteilung von Gemeinderat Lucas Neff

Die Stadt Dietikon ist mit dem Label "Energiestadt GOLD" ausgezeichnet worden.

 Das Label Energiestadt Gold war ein direkter Gegenvorschlag zur Initiative Umweltschutz konkret, welche wir Grünen Dietikon mit der EVP erfolgreich lanciert haben. Wir Grünen Dietikon waren gespannt, ob das Erreichen des Labels der Verwaltung und dem Stadtrat auch gelingt. - Aktuell freut es uns nun, der Verwaltung und dem Stadtrat - und damit der ganzen Bevölkerung - zu diesem wichtigen Etappenerfolg zu gratulieren. Dietikon hat damit einen Meilenstein gelegt für seine Zukunft. Gerade die Abhängigkeit von endlichen, im Ausland besorgten Energiequellen wird damit reduziert. Auch ist die Chance gross, dass die Wirtschaft vor Ort dank der Umwelttechnologien und der örtlichen Kraftwerke weiter gestärkt wird.

Lucas Neff, Fraktionschef Grüne Dietikon

 

Limmattaler Zeitung vom 29. September 2015

Nach 10 Jahren als Energiestadt: Dietikon erhält das Zertifikat Gold

Die Stadt Dietikon ist mit dem Label «Energiestadt GOLD» ausgezeichnet worden. Mit dem Zertifikat zeichnet sich Dietikon durch nachhaltiges Energiemanagement aus, das nun auch europäischen Standards entspricht. von Flurina Dünki mehr hier..

 

Beat Hess für die Grünen im Gemeinderat

Beat Hess übernimmt den Sitz im Gemeinderat von Samuel Spahn.

Profil auf der Webseite der Stadt Dietikon

 

Rücktritt von Samuel Spahn als Gemeinderat

An der Gemeinderatssitzung vom 2. Juli 2015 wurde Samuel Spahn als Gemeinderat verabschiedet. Die Gemeinderatspräsidentin Cécile Mounod (CVP) würdigte  seine politische Arbeit an seiner letzten Gemeinderatssitzung.

 

Der Biobauer blickt im Zorn auf die Politik zurück (Limmattaler Zeitung vom 20.7.2015)

Samuel Spahn tritt frustriert aus dem Gemeinderat zurück. Über zehn Jahre war der Biobauer im Stadtparlament - von den Ratskollegen kommen positive Rückmeldungen zu seiner Person. Mit gewissen Aussagen eckte Spahn aber auch an. von Tobias Hänni . mehr hier..

Profil von Samuel Spahn auf der Webseite der Stadt Dietikon

 

Velotag – Vergabe des «Goldenen Velos»

7. Juni 2015, Bahnhof Dietikon

Im Rahmen des Velotags der Limmatstadt verlieh die Grüne Partei Dietikon der Limmatstadt das «Goldene Velo». Gewürdigt wurde das Engagement der Limmatstadt für den Veloverkehr, unter anderem mit der Organisation des Velotags. Eine Förderung des Veloverkehrs tut im Limmattal Not, denn obwohl 64% der Limmattaler Haushalte mindestens ein Velo besitzen, werden nur 9% der Wege mit diesem gesunden und umweltfreundlichen Verkehrsmittel zurückgelegt. Zudem sind ein Drittel der mit dem Auto zurückgelegten Wege kürzer als 3 km. Das zeigt, dass im Limmattal ein grosses Potential brach liegt und Massnahmen zugunsten des Veloverkehrs dringend notwendig sind. Die Grünen freuen sich, dass sich die Limmatstadt auch zukünftig für die Veloförderung einsetzt - damit aus der Limmatstadt auch eine Velostadt wird.

 

Damit die Saat für alle aufgeht – Vom Freihandel zur Ernährungssouveränität

5. Juni 2015, 20:00 Uhr, Biohof Fondli, Spreitenbacherstrasse 35, 8953 Dietikon,
Saatgut ist heiss begehrt und steht im Spannungsfeld widersprüchlicher Interessen.

Neben der Ernährung soll das Saatgut Profit garantieren. Deshalb wollen die Konzerne es mit Hilfe von Gentechnologie, geistigen Eigentumsrechten und Freihandel in der Kombination mit Dünger und Pestiziden exklusiv vermarkten.

Der Ethiker Thomas Gröbly spricht über Ernährungssouveränität an Stelle von ökonomischen Zwängen. Udo Schilling von Longo Maï berichtet über den Widerstand gegen die Saatgut-Monopolisierung und Marianne Spiller, Gründerin des Sozial- und Umweltprojekts ABAI in Mandirituba/Brasilien, erzählt, wie und wozu die Kinder lernen, sich für die Erhaltung der alten, bäuerlichen, lokalen Saatgutsorten einzusetzen.

Organisiert von ABAI, LongoMaï und Ethik-Labor. Eintritt frei – Kollekte.

 

Mitgliederversammlung vom 17. April 2015 – Wechsel des Präsidiums

An der Generalversammlung der Dietiker Grünen wurde ein neues Präsidium gewählt. Mehr hier..

 

Scheinheilige Schweiz

Leserbrief (Limmattaler Zeitung vom 28.4.2015) von Andreas Wolf, Präsident Grüne Dietikon zum Wochenkommentar über das Flüchtlingsdrama auf dem Mittelmeer

Wirtschaftsverbände und Bürgerliche werden nicht müde, die Wirtschaftskrise heraufzubeschwören, um weitere Kürzungen bei den Bedürftigsten rechtfertigen zu können. Fakt ist: der Schweiz ging es noch nie so gut wie heute, die Ärmsten spüren davon aber wenig bis gar nichts! Einen grossen Teil unseres Reichtums haben wir uns aber nicht selbst erarbeitet, wie die genannten Kreise immer wieder behaupten, sondern er kam durch Ausbeutung, Spekulation und Kriegsförderung in Entwicklungsländern zustande. Es ist richtig, erst vor der eigenen Türe kehren zu wollen, Dazu gehört aber auch, möglichst auf Produkte zweifelhafter Herkunft zu verzichten oder diese zumindest möglichst lange zu verwenden und wiederzuverwerten, wie die Grünen mit ihrer Initiative für eine Grüne Wirtschaft fordern. Um Elektrogeräte oder Smartphones herzustellen, braucht es beispielsweise seltene Erden (und andere Metalle), die meist unter sozial und ökologisch misslichsten Bedingungen in Entwicklungsländern gefördert werden. Geldanlagen in Rohstoffe und Nahrungsmittel heizen die Spekulationen an – mit weitreichenden Konsequenzen auf die Nahrungsmittelpreise in ärmeren Ländern. Letztes Jahr hat die Schweiz wiederum Kriegsmaterial für über 580 Millionen Franken exportiert und damit aktiv an Menschenrechtsverletzungen auf der ganzen Welt teilgenommen. Es ist mehr als scheinheilig, unseren – auch auf Kosten der Entwicklungsländer erlangten – Reichtum bewahren zu wollen, indem wir die zur Flucht gezwungenen Menschen im Mittelmeer ertrinken lassen! Gemäss Eurostat hatte die Schweiz letztes Jahr einen Anteil Asylsuchender von nicht einmal 0,3 Prozent – eine lächerlich kleine Zahl im Vergleich zu all dem Leid, das die Schweiz und hier ansässige Firmen in den entsprechenden Ländern tagtäglich verursachen.

 

1/3 aller Lebensmittel landet im Abfall – die Jungen Grünen holen sie wieder raus

(Limmattalerzeitung vom 8.4.2015)

Mehr als 30% aller Lebensmittel in der Schweiz werden weggeworfen.Für einmal gingen die Lebensmittel statt in den Container zu den KonsumentInnen! Die Jungen Grünen haben für den Müll bestimmte Lebensmittel von tadelloser Qualität vor dem Container gerettet und im Dietiker Zentrum an PassantInnen verteilt. von Nefff. mehr hier..

 

Mut zu 70 Millionen: Dietikon soll Platzprobleme mit «grossem Wurf» lösen

(Limmattaler Zeitung vom 8.4.2015)

Die Gemeinderäte Lucas Neff (Grüne), Manuel Peer (SP) und Reto Siegrist (CVP) schlagen ein multifunktionales Gebäude für Schule, Verwaltung, Kultur und Gewerbe vor. Dieses «Chamäleon» sei eines der Puzzleteile auf dem «Weg von der Agglo zur Stadt». von Bettina Hamilton-Irvine mehr hier..

2014

Wirbel um den Verkauf des  "Alten Bären"

Limmattaler Zeitung vom 19.12.2014 , 18.12.2014 , 16.12. 015 , 2.12.2014 , 7.11.2014 , 6.11.2014 von Bettina Hamilton - Irvine

..Samuel Spahn (Grüne) sprach von einem «Affront» und einem «Tiefschlag» für alle Leute, die noch an ein Dietikon jenseits des Wirtschaftsstandorts glaubten. Mit dem Kampf für den «Alten Bären» habe sich das Initiativkomitee insbesondere auch für den öffentlichen Raum eingesetzt. Denn dort finde die Zivilgesellschaft statt. «Der fundamentale Mangel dieser Regierung», so Spahn, «ist, dass sie nicht weiss, was eine lebendige und gedeihende Zivilgesellschaft ausmacht.» Deshalb werde aus Dietikon wohl nie mehr werden als ein Wirtschaftsstandort.

 

Andreas Wolf tritt aus dem Kantonsrat zurück

Limmattaler Zeitung vom 15. 9. 2014

 

Projekt "Flussbalkone" auf dem Kroneareal; Ärger an der stadträtlichen Planung

Limmattaler Zeitung vom 4.7.2014

Gemeinderat Samuel Spahn (Grüne) wollte mit seiner Interpellation, die von neun weiteren Gemeinderäten mitunterzeichnet worden war, Klarheit über das weitere Vorgehen schaffen... von Jürg Krebs. mehr hier..

 

Keinen Grund für Ausnahmebewilligung: Überlandstrasse wird nicht tiefergelegt

Limmattaler Zeitung vom 30.5.2014

Eine gewisse verkehrstechnische Trennung zwischen dem Dietiker Zentrum und dem neu entstehenden Stadtteil Niderfeld ist gemäss Stadtrat nicht zu vermeiden. Dies geht aus seiner Antwort auf die Interpellation des grünen Gemeinderats Samuel Spahn hervor.Darin erkundigte er sich bei der Exekutive nach den Plänen, die der Kanton Zürich in Bezug auf den Strassenbau zwischen der Bunkerkreuzung und dem Kreisel nach der Limmatbrücke verfolgt.

Dem Vorstoss vorangegangen war ein Postulat Spahns aus dem Jahr 2011. In diesem forderte er die Tieferlegung der Überlandstrasse, um den neu entstehenden Stadtteil Niderfeld nicht vom Dietiker Zentrum zu trennen. Wegen der Grundwasserströme im Bereich der Überlandstrasse lehnte das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (Awel) diesen von allen Parteien unterstützten Vorschlag ab. Spahn weist nun in seiner Interpellation darauf hin, dass die Bunkerkreuzung und die Überlandstrasse im Zusammenhang mit der Limmattalbahn «massiv» ausgebaut werden... von Alex Rudolf  mehr hier..

Dank neuer Strategie erobert die Natur den Dietiker Siedlungsraum zurück

Limmattaler Zeitung vom 30.4.2014

Bereits 2009 hat der grüne Gemeinderat Samuel Spahn einen Leitfaden für die Förderung der Natur im Siedlungsraum gefordert. Fortan erfolgen die Pflege der städtischen Liegenschaften und die Planung von öffentlichen Bauten und Anlagen neu nach den vom Stadtplanungsamt verfassten Richtlinien, die auf die Förderung der heimischen Tier- und Pflanzenvielfalt abzielen. Dabei ist weniger mehr: Die Natur soll auf ausgewählten Flächen wieder mehr sich selber überlassen werden, auf künstliche Bewässerung und Dünger soll möglichst verzichtet werden...von Sophie Rüesch mehr hier..

 

Gemeinde- und Stadtratswahlen vom 9. Februar 2014

Gewählt wurden die GemeinderätInnen Lucas Neff, Samuel Spahn und Catalina Wolf-Miranda. Der Stadtratskandidat Lucas Neff hat das absolute Mehr erreicht, ist jedoch überzählig ausgeschieden.

hier geht es zur Wahlzeitung

 

2013

 

Veloschnellroute durchs Limmattal

Limmattaler Zeitung vom 25.11.2013

Der Kanton hat zurzeit noch keine konkreten Pläne für eine Velobahn durchs Limmattal. Der Dietiker KanLtonsrat Andreas Wolf (Grüne) wünscht sich, dass die Volkswirtschaftsdirektion bei der Planung vorwärts macht. Von Michael Rüegg  mehr hier..

 

Grüne bezeichnen Entscheid der SP als «kleingeistig»

Limmattaler Zeitung vom 13.11.2013

Dass die SP Dietikon beschlossen hat, den Stadtratskandidaten der Grünen, Lucas Neff, nicht zu unterstützen, sei «bedauerlich, aber nicht erstaunlich». Das schreibt das Co-Präsidium der Grünen, Samuel Spahn und Catalina Wolf Miranda, in einer Mitteil von Bettina Hamilton-Irvine mehr hier..

 

Die akut bedrohte Dietiker «Spielgruppe Plus» ist nun gerettet

Limmattaler Zeitung vom 3.10.2013

Lange hat die Stadt Dietikon erfolglos nach einer neuen Trägerschaft gesucht, um das Projekt «Spielgruppe plus» weiterzuführen. Letztes Jahr sah es aus, als müsste die Gruppe geschlossen werden. Nun springt der Kanton ein. von Bettina Hamilton-Irvine  mehr hier..

 

Stadtpark Kirchhalde: Parteien machen Sparvorschläge

Limmattaler Zeitung vom 25.9.2013

Die SVP stellt die Skateranlage infrage, die Grünen wollen die Kirchhalde nur sanieren: Darüber, wie man den maroden Park für wenig Geld instand stellen kann, gehen die Meinungen auseinander. von Bettina Hamilton-Irvine mehr hier..

 

Im Dietiker Velonetz gibt es zu viele Lücken und Fallen

Limmattaler Zeitung vom 13.8.2013

Velofallen machen das Radfahren in der Stadt gefährlich - nun macht «Pro Velo Limmattal» beim Stadtrat Druck. Eine drei Seiten lange Liste mit 30 Punkten, wo laut «Pro Velo Limmattal» Handlungsbedarf bestehe, soll den Stadtrat wach rütteln. von Sarah Serafini mehr hier..

 

Dietiker Stadtrat soll «Spielgruppe plus» am Leben erhalten

Limmattaler Zeitung vom 1.7.2013

Der Stadtrat soll den Fortbestand der«Spielgruppe plus» sicherstellen und sich wenn nötig an den dafür notwendigen Kosten beteiligen und Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Das fordert die Grüne Gemeinderätin Catalina Wolf-Mirand in einer Motion. von Katja Landolt mehr hier...

 

Lucas Neff will für die Grünen in den Dietiker Stadtrat

Limmattaler Zeitung vom 30.4.2013

Lucas Neff will für die Grünen in den Dietiker Stadtrat. Mit seiner Kandidatur eröffnet der Gemeinderat den Wahlkampf für die Stadtratswahlen vom Februar 2014. von Bettina Hamilton-Irvine mehr hier..

 

Der Dietiker Stadtrat sieht keinen Grund, die Luft zu verbessern

Limmattaler Zeitung vom 8.2.2013

Gemeinderat Lucas Neff (GP) forderte den Stadtrat in einem Postulat auf, Massnahmen für eine bessere Luftqualität zu erarbeiten. Nicht nötig, fand die Exekutive in der Parlamentssitzung vom Donnerstag. Dass die Luft schlecht sei, sei eine Behauptung. von Bettina Hamilton-Irvine  mehr hier..

 

2012

 

Ein Freilandhühner-Pausenplatz-Dreisatz zum Schluss

Limmattaler Zeitung vom 17.11.2012

Viel Gerede und doch so schlau wie zuvor – das Podium zum Mietschulhaus brachte keinen wesentlichen Erkenntnisgewinn. Nicht nur über Schulraum, auch über den Pausenplatz wurde kontrovers diskutiert..Samuel Spahn, Gemeinderat der Grünen, der ebenfalls im Publikum sass, liess sich zur Frage hinreissen, wie viel Auslauf denn dem einzelnen Schüler auf dem Pausenplatz zugestanden werde. «Meine Freilandhühner haben 5 Quadratmeter Auslauf pro Tier zugute.» Über den Dreisatz zum Schluss konnten Gegner wie Befürworter lachen. 800 Quadratmeter Platz für 250 Schüler ergeben übrigens 3,2 Quadratmeter pro Schüler... von Katja Landolt mehr hier.. 

 

Antwort des Stadtrates zum Postulat von Samuel Spahn zur Tieferlegung der Überlandstrasse

Limmattaler Zeitung vom 8.8.2012

Die Dietiker Überlandstrasse kann nicht auf dem ganzen Abschnitt zwischen Bunkerkreuzung und SBB-Unterführung tiefergelegt werden, da das Projekt die Grundwasserversorgung gefährden würde. von Bettina Hamilton-Irvine mehr hier..

 

«Umweltschutz konkret» in Dietikon: Nein zur Initiative, Ja zum Gegenvorschlag

Limmattaler Zeitung vom 17.6.2012

Das Dietiker Stimmvolk hat die von den Grünen lancierte Volksinitiative „Umweltschutz konkret“ mit 62,2 Prozent Nein-Stimmen deutlich abgelehnt. Der Gegenvorschlag wird hingegen mit 68,8 Prozent Ja-Stimmen deutlich angenommen....Samuel Spahn, Präsident des Initiativkomitees und Gemeinderat der Grünen, zeigte sich ebenfalls recht zufrieden mit dem Resultat und sprach von einem «Teilerfolg»:

 «Wir haben mit unseren beschränkten Ressourcen erreicht, dass sich in Dietikon energiepolitisch etwas bewegt. Das ist schön.» Seine Partei wolle nun jedoch «ein waches Auge» darauf haben, dass die Verpflichtung zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen nicht nur ein Lippenbekenntnis bleibe. Zudem sei die Tatsache, dass der Stadtrat nun das Label «Energiestadt Gold» anstrebe, sicher auch teilweise der Verdienst der Grünen, meinte Spahn. Dies gab Brunner sogar grosszügig zu: «Wer weiss, ob wir uns ohne Initiative zu diesem Schritt entschlossen hätten?»..von Bettina Hamilton-Irvine  mehr hier

 

So kämpfen die Bauern um ihr Land

Limmattaler Zeitung vom 2.6.2012

Dass die Kulturlandinitiative die Landwirte spaltet, zeigt sich auch in der Region Limmattal: Die Argumente des Dietiker Biobauers und grünen Gemeinderats Samuel Spahn und des Weininger Weinbauers und SVP-Kantonsrats Hanspeter Haug. von Bettina Hamilton-Irvine . mehr hier..

 

 

Dietikon: Eine Stadt bestimmt ihre Energiezukunft

Limmattaler Zeitung vom 24.5.2012

Am 17. Juni beschliesst das Stimmvolk, ob es zur 2000-Watt-Gesellschaft werden will. Zudem soll der CO-Ausstoss pro Einwohner und Jahr bis 2050 auf eine Tonne reduziert werden. von Bettina Hamilton-Irvine mehr hier..

 

Initiative Umweltschutz konkret wird nicht zurückgezogen

Limmattaler Zeitung vom 5.2.2012

In einer ausserordentlichen Sitzung haben die EVP und die Grüne Partei Dietikons beschlossen, ihre gemeinsam lancierte Volksinitiative «Umweltschutz Konkret» nicht zurückzuziehen. von Alex Rudolf mehr hier..

 

Dietiker Kantonsrat will gleiche Zeremonie für Armee und Zivildienst

Limmattaler Zeitung vom 22.1.2012

Während Armee-Angehörige, die ihre Dienstpflicht erfüllt haben jeweils feierlich verabschiedet werden, erhalten Zivildienstleistende nach Erfüllung ihrer Pflicht nur ein Schreiben. Der Grüne Andreas Wolf will das nun ändern. von Alex Rudolf mehr hier..

 

2011

 

Wegen fehlenden Fussgängern gibt es keine neuen Zebrastreifen

Limmattaler Zeitung vom 28.11.2011

An neuralgischen Stellen auf der Zürcher- und der Bremgartnerstrasse wird es keine zusätzlichen Fussgängerstreifen geben. Der Grund:zu wenig Fussgänger.    Laut Stadtrat sind auf der Zürcher- sowie auf der Bremgartnerstrasse in Dietikon keine weiteren Fussgängerstreifen nötig. Dies geht aus seiner Antwort auf die Kleine Anfrage von Gemeinderätin Catalina Wolf Miranda (Grüne) hervor. von Aleksandra Hiltmann mehr hier..

 

Gibt es in Zürich bald ein Jugendparlament?

Limmattaler Zeitung vom 14.11.2011

Kommt es zu einem kantonalen Jugendparlament oder nicht? Heute Montag entscheidet sich, ob ein neuer Anlauf unternommen wird. Zur Debatte steht eine Motion von Andreas Wolf (Grüne, Dietikon), die genau das verlangt. von Alfred Borter mehr hier..

 

Das Volk soll über die Silbern befinden

Limmattaler Zeitung vom 7.10.2011

Vom ersten Moment an ging in der Parlamentssitzung die Post ab. Die Diskussion über die kommunale Richtplanung und des Gestaltungsplans für das Gebiet Silbern-Lerzen-Stierenmatt (SLS) hatte noch nicht begonnen, da gabs schon zwei Rückweisanträge. von Bettina Hamilton-Irvine mehr hier..

 

Mit Tempo-30-Zone soll die Wohnqualität weiter gesteigert werden

Limmattaler Zeitung vom 14.9.2011

Mit der Entwicklung des Krone-Areals wird die Untere Reppischstrasse zwischen Bäckerstrasse und Kirchstrasse gesperrt. Damit biete sich die Chance, das Quartier vom Schleichverkehr zu entlasten, ist Gemeinderat Lucas Neff überzeugt.   (az) mehr hier..

 

Dietiker Gemeinderat Samuel Spahn kandidiert für Nationalrat

Limmattaler Zeitung vom 28.5.2011

Die Grünen Kanton Zürich haben ihre Wahlliste für die Nationalratswahlen 2011 beschlossen. Darauf ist auch der Dietiker Gemeinderat Samuel Spahn zu finden: Der Biobauer wurde auf Platz 22 gesetzt.  (BHI) mehr hier..

 

Die Marmoristrasse im Limmatfeld verwirrt und verärgert

Artikel Limmattaler Zeitung vom 22.5.2011

Der Dietiker Stadtrat wird aufgefordert, die Namen der Strassen im neuen Quartier Limmatfeld zu überdenken. Denn die Namen, so wird befürchtet, könnten zu Verwechslungen führen. von Niklaus Ingold. mehr hier..

 

Gegenvorschlag zu Initiative ist «nicht konkret genug»

Limmattaler Zeitung vom 24.3.2011

Der Dietiker Gemeindeordung soll mit messbaren ökologischen Zielen ergänzt werden. Das wollen EVP und Grüne mittels der Initiative «Umweltschutz konkret». Sie sorgt für Unruhe. Doch die Komiteemitglieder wollen das Begehren nicht zurückziehen.   von Bettina Hamilton-Irvine   mehr hier..

 

Wechsel im Gemeinderat

Adrian Larcher gibt sein Amt als Gemeinderat wegen Wegzug ab. Seine Nachfolgerin ist Catalina Wolf-Miranda.

 

2010

 

Dietiker Stadtrat erarbeitet Gegenvorschlag

Limmattaler Zeitung vom 8.9.2010

Die Ziele der als gültig erklärten Initiative «Umweltschutz konkret» von EVP und Grünen will der Stadtrat nun parallel mit den Zielen für die Nachprüfung des Labels Energiestadt verbinden. mehr hier..

 

Bauern machen auf die Zerstörung von Kulturland aufmerksam

Limmattaler Zeitung vom 18.4.2010

Kaum gegründet, tritt die Zürcher Sektion der Bauerngewerkschaft Uniterre auch schon mit einer ungewöhnlichen Aktion in Erscheinung. Mit dabei: Der Dietiker Biobauer und Grüne Gemeinderat Samuel Spahn. von Isabel Hempen mehr hier..

 

Wechsel im Präsidium der Grünen Dietikon

An der Mitgliederversammlung vom 9. März 2010 übergab Brigitta Stenz ihr Amt als Co-Präsidentin der Grünen Dietikon an Catalina Wolf-Miranda, welche neu zusammen mit Samuel Spahn die Grünen Dietikon präsidiert. 

 

Mehr Raum für die Natur

Limmattaler Zeitung vom 17.2.2010

Die Dietiker Exekutive verpflichtet sich, ein Konzept zu erstellen, um der Natur im Siedlungsgebiet wieder mehr Platz einzuräumen. Damit knüpft sie an die bereits erfolgte Erstellung eines Baumkonzepts an. von Bettina Hamilton-Irvine. mehr hier..       

Stadt- und Gemeinderatswahlen 2010

Am 31. Januar wurde Samuel Spahn (bisher), Lucas Neff (bisher) und Adrian Larcher (neu) für die Grünen Dietikon in den Gemeinderat gewählt. Damit konnten wir einen zusätzlichen Sitz im Gemeinderat gewinnen.Samuel Spahn erreichte in der Wahl zum Stadtrat zwar das absolute Mehr der Stimmen, schied jedoch überzählig aus.

 

2009

 

Grüne wollen mit Samuel Spahn in den Dietiker Stadtrat

Limmattaler Zeitung vom 19.8.2009

Der Stadtratswahlkampf in Dietikon ist lanciert: Die Grünen portieren Samuel Spahn. Spahn bekleidete zwischen März 2008 und März 2009 als Parlamentspräsident das Amt des höchsten Dietikers. von Matthias Kessler  mehr hier..