Aktuell

Wildstauden-Verkauf am Frühlingsmarkt von Samstag 13. Mai 9-16 Uhr
auf dem Kirchplatz

Wie jedes Jahr verkaufen wir Grünen zusammen mit dem Natur- und Vogelschutzverein Dietikon Wildstauden für Garten und Balkon, ein Beitrag zur Förderung der Biodiversität in unserem städtischen Lebensraum.

mehr dazu hier

Andreas Wolf ist Gemeinderatspräsident von Dietikon

Am 2. März 2023 wurde Andreas Wolf, unser grüne Gemeinderat zum Gemeinderatspräsidenten gewählt. Er ist nun für ein Jahr der "höchste Dietiker". Der letzte grüne Gemeinderatspräsident war 2008 Samuel Spahn.

Wie weiter mit den Energiesparmassnahmen in Dietikon?

Um die drohende Energiemangellage zu entschärfen, entschied der Stadtrat im Herbst, verschiedene einfach umsetzbare und wenig einschränkende  Energiesparmassnahmen umzusetzen.. Andreas Wolf hat zu deren Erfolg, allfälligen Fortführung und mögliche Anreize für Private an der Gemeinderatsitzung im Februar 2023 eine kleine Anfrage eingereicht.

 

 

Mehr Artenvielfalt in Dietikon - Die Initiative wird umgesetzt

An der Februarsitzung stimmte der Gemeinderat dem Antrag des Stadtrates zu,  das Anliegen der Volksinitiative der Grünen Dietikon und des Natur- und Vogelschutzvereines für mehr Artenvielfalt aufzunehmen und umzusetzen. Damit können nun bis  Ende des Jahres 2025 900'000 Fr. für Massnahmen zur Förderung der Biodiversität eingesetzt werden. Mehr dazu hier.

Regierungsrat Martin Neukom in Dietikon

Am Samstag, dem 14. Januar waren die Grünen Dietikon mit Plakat und Wahlveloanhänger bei der Markthalle präsent und sammelten Unterschriften für die Klimafonds-Initiative, aber auch für die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen (Und andere: Feuerwerk, bezahlbares Wohnen). Das Wetter meinte es für einmal gut, es war trocken, freundlich und nicht allzu kalt. Eine Stunde lang war dazu unser Regierungsrat Martin Neukom zu Besuch. Nicht nur mit Passantinnen und Passanten, sondern auch mit den Vertreterinnen und Vertretern der GLP vom benachbarten Stand gab es einen regen Austausch, sodass der Morgen im Nu vorüber war.

 

Wir sind bereit für die Kantons- und Regierungsratswahlen
Liste 5

 

Buchempfehlung

«Das Ministerium für die Zukunft» von Kim Stanley Robinson, erschienen 2020 in Englisch, auf Deutsch 2021 im Heyne-Verlag, München

Der Autor, berühmt geworden durch seine Science Fiction-Romane, verhandelt hier die für den Klimawandel relevanten Themen wie Klimagerechtigkeit oder unser neoliberales Wirtschaftssystem und skizziert Wege aus der Krise. mehr zum Inhalt...

 

Die Grünen am Weihnachtsmarkt in Dietikon

Ein weiteres Mal schauten die Weihnachtswichtel am Weihnachtsmarkt am Stand der Grünen Dietikon in freudiger Erwartung aufgereiht auf zwei Fensterläden auf neue Besitzer:innen. Neben Schellenursli und weissen, roten oder blauen, den nordischen Jultomtar nachempfundenen Wichtel aus Sektkorken und gestricktem Kleid, gab es auch die 36 Gemeinderät:innen zu erstehen. weiter

Schulwegsicherheit in Dietikon

Beat Hess mit 15 Mitunterzeichnenden erkundigt sich über die Sicherheit der Schulwege in der Nähe der Schulhäuser. Aus Sicht der Grünen könnten insbesondere bei der Schuleinheit Stierenmatt im Limmatfeld die Schulwege noch sicherer gestaltet werden durch Markierungen, Halteverbote für Elterntaxis, Füssgängerstreifen etc.. Mehr dazu hier.

Medienmitteilung zum privaten Gestaltungsplan Lägernstrasse
(Abstimmung vom 27.11.2022)

Eine knappe Mehrheit von Fraktion und Vorstand hat sich für den privaten Gestaltungsplan Lägern ausgesprochen.  Mehr dazu hier..

 

Dietikon vom Müll befreien - die Dietiker Grünen am Clean-Up-Day

Wie jedes Jahr, seit die Stadt Dietikon den Clean-Up-Day organisiert, nahmen wir Grünen Dietikon zusammen mit unseren Sympathisant:innen teil und sammelten entlang der Limmat viel zu viel "Güsel" ein. Beim gemeinsamen Grillieren auf dem Rapidplatz liessen wir die Aktion ausklingen. mehr dazu hier.

Verkehrsentlastung im Zentrum Dietikon

Mit der Inbetriebnahme der Limmattalbahn im Dezember 2022 soll das Zentrum  vom motorisierten Individualverkehr entlastet werden. Andreas Wolf mit 15 Mitunterzeichnenden möchte vom Stadtrat erfahren, welche MIV-entlastende Massnahmen bis zur Inbetriebnahme umgesetzt sind, welche später geplant sind, wie sichergestellt wird, dass eine Verlagerung des MIV stattfindet und welche Verkehrsberuhigungsmassnahmen im Zentrum und entlang der Limmattalbahnachse in den nächsten fünf Jahren umgesetzt werden sollen. 

Der Stadtrat hat im August dazu Stellung genommen. Mehr dazu hier.

Zwei Interpellationen zum Krieg in der Ukraine

Catalina Wolf-Miranda und 14 Mitunterzeichnende stellen Fragen zum Umgang  mit den in Dietikon aufgenommenen Flüchtenden aus der Ukraine, über Unterkünfte, Informationsangebote und Unterstützung  bei der Arbeitssuche und im Alltag.  Die Anwort des Stadtrates steht noch aus. mehr dazu hier.

 

Der Krieg in der Ukraine hat auch direkte Auswirkungen auf Dietikon. Andreas Wolf, mit 13 Mitunterzeichnenden, möchte vom Stadtrat erfahren,  welche konkrete Folgen für Dietikon wegen der Energiepreissteigerungen zu erwarten sind und wie der Stadtrat darauf zu reagieren gedenkt (Unterstützung von finanzschwachen Haushalten, Forcierung des Ausbaus erneuerbarer Energien). Zur Antwort des Stadtrates

 

Der Stadtrat unterstützt unsere Initiative zur Biodiversität

Der Entscheid des Stadtrates, unsere Initiative zu unterstützen und dem Gemeinderat zur Zustimmung vorzulegen, ist erfreulich. Ob es zu einer Volksabstimmung kommt, ist davon abhängig, wie der Gemeinderat entscheidet. So erwarten wir gespannt die Diskussion im Gemeinderat.

Clean Up Day  Samstag 17.09.2022

Dieses Jahr sammeln die Grünen Dietikon den Abfall entlang der Limmat. Wir freuen uns auf rege Beteiligung. Anschliessend gemeinsames Grillieren. 

Datum: Samstag 17. September 2022
Zeit: 9.00-12.00 Uhr
Besammlung: Stadthalle Dietikon (Organisation: Stadt Dietikon)
Anmeldung bis 15.9.2022 bei
info@gruene-dietikon.ch

 

News aus dem Vorstand

Nadine Freuler und Philippe Keiser sind aus beruflichen Gründen aus Dietikon weggezogen und verlassen den Vorstand der Grünen Dietikon. Sie haben in den letzten drei Jahren ihr fundiertes Wissen  zu nachhaltiger Entwicklung in die Vorstandsarbeit  eingebracht.
Wir haben gerne mit Euch zusammengearbeitet. Danke Nadine, Danke Philippe!

 

Die Mitgliederversammlung wählt neues Co-Präsidium

An ihrer Mitgliederversammlung haben die Grünen Dietikon ein neues Co-Präsidium
gewählt. Das bisherige Vorstandsmitglied Oliver Grübner unterstützt zukünftig Andreas
Wolf,
der bisher das Präsidium alleine inne hatte.

Mehr zur Mitgliederversammlung 

Ein Erfolg für die Artenvielfalt in Dietikon

Die im Mai mit 546 Unterschriften eingereichte Initiative für mehr Artenvielfalt in Dietikon der Grünen Dietikon und des Natur- und Vogelschutzvereines  wurde für gültig erklärt.  Die Initiative verlangt, dass der Stadtrat zwischen 2023 und 2025 900'00 Fr. für Projekte zur Förderung der Biodiversität einsetzt. Damit wird der Stadtrat in die Pflicht genommen, seine eigene Stadtentwicklungsstrategie betreffend Biodiversität und Naturräumen umzusetzen.

Grüne Dietikon zu Besuch bei der Limeco

Auf Einladung der Grünen Dietikon erhielten rund  20 Personen jeden Alters Einblick in die LIMECO. Insbesondere konnte die weltweit erste Power-to-Gas-Anlage besichtigt werden. Mehr dazu hier.

 

Blumiger Frühlingsmarkt

Auch am diesjährigen Frühlingsmarkt haben die Grünen Dietikon zusammen mit dem Natur- und Vogelschutzverein Dietikon wieder viele Wildstauden der Gärtnerei Willi verkauft, ein kleiner Beitrag dazu, dass in den Gärten der Region mehr einheimischen, insektenfreundliche Pflanzen wachsen. 

Unterstützung von Mieter:innen bei Abbruch von Liegenschaften

Beat Hess wollte, zusammen mit 6 Mitunterzeichnenden, vom Stadtrat wissen, ob bei Abriss von LIegenschaften, wie dies z.B. an der Lägernstrasse bevorsteht, den Bewohnenden Unterstützung angeboten wird bei der Suche nach einer neuen Wohnung.  Die Antwort des Stadtrates liegt nun vor. Er sieht keinen Handlungsbedarf. Gemäss Stadtrat hilft das Intake des Sozialamtes weiter, wenn jemand aus eigener Kraft keine Wohnung findet.
Mehr dazu hier.

Marc Kaufmann in die Schulpflege, am 15. Mai 2022

Medienmitteilung

 

Wildblumenstand am Dietiker Frühlingsmarkt 7. Mai 2022

Ein Beitrag zu mehr Biodiversität in Ihrem Garten oder Ihrem Balkon

 

Empfehlungen der Grünen zum 2. Wahlgang in den Stadtrat

Wir Grünen Dietikon haben alle Mitte März bekannten Kandidatinnen und Kandidaten des zweiten Wahlgangs der Stadtratswahlen zu einer Fragerunde eingeladen, um eine Empfehlung an die Wählerinnen und Wähler abgeben zu können. Erfreulicherweise nutzten alle von den Ortsparteien portierten Kandidatinnen und Kandidaten die Möglichkeit. Allen wurden die gleichen Fragen gestellt:

An der Parteiversammlung sind wir zum Schluss gekommen, für den zweiten Wahlgang  Kerstin Camenisch oder Manuela Ehmann als Stadträtin zur Wahl zu empfehlen.

Mehr dazu erfahren Sie hier.

 

Zwischenbericht des Stadtrates zum Fuss- und Veloverkehr

Die Grünen Dietikon haben 2018 eine  kommunale Volksinitiative zur Förderung des Fuss- und Veloverkehrs eingereicht. Der Stadtrat hat aufgrund dessen 2019 versprochen, bis 2030 2 Millionen Franken dafür einzusetzen. Daraufhin haben die Grünen ihre Initiative zurückgezogen. Nun liegt erstmals ein Zwischenbericht über die umgesetzten und geplanten Massnahmen vor.

Politisches Werbeverbot am Frühlingsmarkt?

Wir Grünen Dietikon nehmen seit vielen Jahren am Frühlingsmarkt Dietikon teil, zusammen mit dem Natur- und Vogelschutzverein Dietikon. Wir verkaufen jeweils einheimische, standortgerechte Wildstauden, welche wir bei wildstauden.ch beziehen. Dies zur Förderung der Biodiversität und der Lebensqualität in Dietikon. Nebenbei war der Stand auch immer Teil unserer politischen Arbeit. Er diente als Werbemittel und war entsprechend gekennzeichnet (oft gab es einen Wettbewerb).und meist lagen auch Unterschriftsbögen für verschiedene Anliegen auf. 

In der neuen Marktordnung der Standortförderung für den Frühlingsmarkt findet sich nun aber ein überraschender Passus, dass politische Werbung und Unterschriften sammeln nicht zulässig seien. Dies stellt damit langjährige Gewohnheiten infrage.

Gemeinderat Beat Hess hat daher eine kleine Anfrage an den Stadtrat gestellt. Mehr dazu hier.

Die Antwort des Stadtrates dazu hier.

Grüne Wahlergebnisse vom 15. Februar 2022

Wir freuen uns, dass unsere  bisherigen Gemeinderät:innen Andreas Wolf Beat Hess und Catalina Wolf-Miranda für eine weitere Legislatur gewählt wurden. Für einen zusätzlichen 4. Sitz hat es leider nicht gereicht.

Auch unser Stadtrat und Infrastrukturvorstand Lucas Neff wurde im 1. Wahlgang in seinem Amt bestätigt.

Wir danken unseren Wählerinnen und Wähler herzlich  für dieses gute Ergebnis und freuen uns auf weitere Jahre konstruktive grüne Politik..

Details zu den Wahlergebnissen findet Ihr hier

 

Besichtigung des Biohofes Basi und der kooperativen Käserei basimilch
mit Stadtrat Lucas Neff

Am 15. Januar 2022 besichtigte Grünen Stadtrat Lucas Neff, zusammen mit Grünen Gemeinderatsmitgliedern und Kandidaten, sowie weiteren Gästen den Biohof im Basi und die kooperative Käserei basimilch. Fabian Brandenberger stellte «seine» Tiere und den solidarischen Landwirtschaftsbetrieb samt Käserei vor . mehr dazu hier

Kultur- und Kunstrundgang
vom 8. Januar 2022

Das erste Wahlevent der Grünen Dietikon fand am 8.1.2022 mit einem Kultur- und Kunstrundgang statt. Gemeinderätin Catalina Wolf-Miranda (Grüne Dietikon) und Stadtrat Lucas Neff (Grüne Dietikon) führten uns Interessierte über 8 Posten durch das «Dietiker Freilichtmuseum» um den Bahnhof Dietikon. mehr dazu hier
 

Grüne Dietikon - Ein Plus an Lebensqualität - Engagiert vor Ort

Am 13. Februar 2022 werden die Mitglieder von Stadtrat und Gemeinderat in Dietikon neu gewählt.
Hier unser druckfrischer Wahlflyer.

 

Um unserer zukunftsorientierten und auf Lebensqualität ausgerichteten Politik noch mehr Gewicht zu verschaffen, streben wir Grünen bei den anstehenden Gemeinderatswahlen zusätzliche Sitzgewinne an. Dafür sind wir mehr denn je auf Eure Unterstützung angewiesen. 

 

Am meisten helft Ihr uns und unseren Anliegen, indem Ihr:

  • die Grüne Liste  (Liste 6) unverändert in die Urne legt
  • Lucas Neff wieder in den Stadtrat wählt
  • die Initiative für mehr Biodiversität ausfüllt
  • Freunde und Bekannte überzeugt, das Gleiche zu tun

 

Bessere Verkehrsinfrastruktur führt zu mehr Lebensqualität

Die Grünen Dietikon haben die Fertigstellung des Limmattalbahnabschnittes auf der Zürcherstrasse zum Anlass genommen, genauer hinzuschauen und die neue Infrastruktur zu testen. Denn eines haben wir in den letzten 3 Jahren gelernt: Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. Bekanntlich soll mit dem Bau der Limmattalbahn auch der Fuss- und Veloverkehr gefördert werden.

Die Grünen Dietikon erwarten, dass nun auch die Stadt Dietikon mit der Förderung des Fuss- und Veloverkehrs vorwärts macht und die entsprechenden Projekte aus dem Gesamtverkehrskonzept zeitnah umsetzt. mehr dazu hier 

Initiative „Mehr Artenvielfalt für Dietikon“

Ein sechsköpfiges Initiativkomitee bestehend aus Mitgliedern der Grünen und des Natur- und Vogelschutzvereins Dietikon fordert, dass die Artenvielfalt in Dietikon erhöht wird. Die Initiative «Mehr Artenvielfalt für Dietikon» zielt darauf ab, den Anteil ökologisch wertvoller Flächen auf dem Gemeindegebiet zu erhöhen und deren Vernetzung zu verbessern. Dazu wird ein Rahmenkredit von 900'000 Franken für die Jahre 2023 bis 2025 gefordert. Damit die Initiative zustande kommt, müssen nun innerhalb von sechs Monaten 500 Unterschriften gesammelt werden. Hier findet Ihr den Unterschriftenbogen zum Ausdrucken und Unterschreiben.

 

Ein Plus an Lebensqualität -  Grüne Dietikon - Engagiert vor Ort

 

Anregungen der Grünen Dietikon an den Stadtrat für die Legislatur 2018-2022

Die Grünen Dietikon haben dem Stadtrat als Anregung für die Regierungsziele der Legislatur 2018-2022 eine Liste mit Themen geschickt, welche aus unserer Sicht die Lebensqualität der Stadt Dietikon teilweise ohne grossen Mehraufwand stark erhöhen könnten. Wir würden uns freuen, wenn unsere Anliegen bei der Erarbeitung der Legislaturziele berücksichtig werden könnten. Den Brief an den Stadtrat finden Sie hier.

 

Mehr über unsere früheren Aktivitäten erfahren Sie in der Chronik